Kategorie: Regionalliga Ost

Neues aus der Regionalliga Ost

Wagner Merk

Dennis Merk und Marvin Miethke stürmen weiter für FASS – Verteidiger Fabian Wagner bleibt ebenso

Schon vor 12 Monaten staunten einige Fachleute, dass Dennis Merk verschiedene Angebote von Oberligisten ausschlug und FASS treu blieb. Dies hat sich jetzt wiederholt. „Ich bin einfach kein Wandervogel“, begründet der 20jährige seinen Verbleib im Erika-Heß-Eisstadion. „Bei FASS stimmen Umfeld und Stimmung im Team. Ich bleibe hier.“ Der Angreifer geht in seine fünfte Spielzeit für FASS und kommt bereits auf 95 Spiele. In der letzten Saison kam er in 31 Meisterschafts- und Pokalspielen auf 22 Tore und 24 Assists.

Auch Marvin Miethke bleibt den Weddingern erhalten. Der 21jährige geht ebenfalls in seine fünfte Saison für FASS. Er hatte sich über die 1b in den Kader der Ersten Mannschaft vorgearbeitet. Dort blickt der kampfstarke Angreifer bereits auf 86 Spiele (6 Tore, 23 Assists) zurück und ist zu einem Eckpfeiler des Teams avanciert.

Mit Fabian Wagner (23) vermeldet die Defensivabteilung eine weitere Vertragsverlängerung. Bisher hat der solide Verteidiger 48 Spiele (5 Tore, 9 Assists) in Oberliga und Regionalliga für die Nordberliner bestritten. Sein bislang letztes Spiel am 11. März 2018 wird allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben, als sich Wagner in der 22. Spielminute die Torhüterausrüstung überzog, nachdem ein Schönheider Angreifer beide FASS-Torleute mit Gehirnerschütterungen ausgeschaltet hatte. Von 45 Torschüssen konnte der Aushilfsgoalie immerhin 38 parieren.

Alexander Hedderich
Fotos: Christiane Kuhn

Saisonende

Fanabend bei FASS: Vier Alte und ein Neuer

In wieder gemütlicher Runde und gut besucht fand am Dienstag im Schraders der Fanabend von FASS statt.

Anwesend waren neben Alexander Hedderich und Oliver Miethke Neutrainer Norbert Pascha, Neuzugang Max Franke sowie Nico Jentzsch und Marvin Miethke. Es gab einen ersten Ausblick auf die neue Saison und es wurde ein Neuzugang präsentiert. Zunächst aber gab Neutrainer Norbert Pascha einen kleinen Ausblick. “Herzhaft und familiär” empfindet er die Atmosphäre bei den Weddingern, hier wird professionell gearbeitet. Sein Ziel ist natürlich die Verzahnungsrunde und diese möglichts erfolgreich abzuschließen.

Im Kader wird es nicht viele Änderungen geben, es wurde mit allen Spielern gesprochen. Neben den bekannten Spielernamen bleiben auch Dennis Merk, Marvin Miethke, Christian Steinbach und Niklas Weihrauch. Es gibt einen Neuzugang, mit Joe Timm (ECC Preussen Berlin) konnte ein junger Verteidiger mit viel Erfahrung verpflichtet werden. Mit weiteren Kandidaten wird gesprochen, das Team soll punktuell verstärkt werden.

Vorbereitungsspiele sind ebenfalls geplant. Hier stehen die ersten beiden Septemberwochenenden zur Verfügung. Gespräche z.B. mit dem HSV und Rostock laufen, Ergebnisse werden natürlich bekanntgeben. Aber schon jetzt ist klar, das Team ist heiß aufs Eis, sie wollen an die gute Saison 2017/18 anknüpfen.

Norbert Stramm

FASS Berlin

Verteidigung bei FASS nimmt Gestalt an – Rückkehrer Joe Timm

Nach Routinier Nils Watzke haben drei weitere Verteidiger für die Saison 2018/19 zugesagt. Christian Steinbach und Jan Niklas Weihrauch bleiben FASS Berlin treu, Joe Timm kehrt nach einem Jahr in den Kader der Nordberliner zurück.

Timm (21) war während der Saison 2016/17 vom Timmendorfer Strand in seine Heimatstadt gekommen und stand im FASS-Oberligakader stets in der ersten oder zweiten Verteidigung. Nach dem Abstieg wechselte er zum Stadtrivalen nach Charlottenburg, wo er nur einige Wochen blieb. Insgesamt stehen für Timm 52 Oberliga-Spiele und 69 Einsätze in der DNL (Eisbären Juniors, Hamburg Young Freezers) zu Buche. Sportdirektor Oliver Miethke: „Wir wollten Joe schon während der letzten Saison zurückholen, konnten uns aber damals nicht einigen. Umso zufriedener sind wir, dass es jetzt geklappt hat.“

Steinbach (26) geht in seine vierte Saison bei FASS. Der robuste Defender trug zuletzt das „A“ auf der Brust und kommt bislang in Oberliga und Regionalliga auf 97 Spiele (9 Tore, 25 Assists). In der vergangenen Runde erreichte er den drittbesten +/- Wert (+18), was seine Bedeutung für die Mannschaft unterstreicht.

In seine zweite Spielzeit für FASS geht Weihrauch (20). Der Zwei-Wege-Spieler wurde nicht nur in der Verteidigung, sondern wiederholt auch als Center eingesetzt und zeigte sich insbesondere am Bullypunkt sehr abgezockt (67,6% Erfolgsquote).

Alexander Hedderich
Foto: Alexandra Bohn

Richard Jansson

Richard Jansson verlängert bei FASS Berlin

Richard Jansson geht in seine zweite Saison im Wedding. In der vergangenen Runde war der schwedische Kontingentstürmer mit 10 Toren und 27 Assists in 23 Spielen einer der besten Scorer, ehe ihn eine Matchstrafe ab Ende Januar außer Gefecht setzte.

„Ich möchte dazu nicht mehr viel sagen, außer dass es sich um ein großes Missverständnis handelte und es mir sehr leid tut“, zieht der 26jährige einen Schlussstrich. „Jetzt will ich dem Team helfen, wieder oben mitzuspielen. Die Fans im Erika-Heß-Eisstadion sollen auch in der kommenden Saison wieder Spaß an ihrer Mannschaft haben.“

Und nicht vergessen: Fanabend im Schraders (Malplaquetstraße 16B, Berlin-Wedding) am Dienstag, dem 28. Mai um 20 Uhr!

Nils Watzke verlängert

Nils Watzke bleibt im Wedding – Fanabend am 29. Mai

Mannschaftskapitän Nils Watzke bleibt FASS Berlin treu und geht in seine siebte Saison für die Nordberliner. Der 36jährige bestritt in der Vorsaison alle 32 Spiele in Meisterschaft und Pokal und war mit 4 Toren und 23 Assists punktbester Verteidiger.

Der neue Coach Norbert Pascha meint: „Die Vertragsverlängerung mit Nils ist ein Eckpfeiler in unseren Planungen. Er ist seit Jahren der ‚Quarterback‘ im Spiel von FASS – und außerdem ein vorbildlicher Sportsmann.“

Der Routinier Watzke fügt hinzu: „In meinem Alter plant man von Jahr zu Jahr. Gerade die letzte Saison hat viel Spaß gemacht. Unsere Truppe bleibt weitgehend zusammen, und wir wollen wieder oben mitspielen.“

Am Dienstag, dem 29.5.2018, findet um 20 Uhr der nächste Fanabend von FASS Berlin statt. Wie üblich findet das Treffen im Schraders (Malplaquetstraße 16B, Berlin-Wedding) statt. Neben Norbert Pascha wird auch der eine oder andere Spieler dabei sein. Außerdem geben die Verantwortlichen einen Ausblick auf die kommende Saison.

Foto: Christiane Kuhn

Norbert Pascha

Norbert Pascha wird Trainer von FASS Berlin

Mit Norbert Pascha übernimmt in der Saison 2018/19 ein neuer Coach die Verantwortung für die Erste Mannschaft von FASS Berlin. „FASS ist ein Traditionsverein, der seit fast 50 Jahren in der Oberliga oder Regionalliga spielt. Ich freue mich auf die Arbeit mit der Mannschaft und den Verantwortlichen“, blickt der gebürtige Dresdner nach vorne.

Der 36jährige verfügt bereits über sechs Jahre Erfahrung als Cheftrainer. Von 2012 bis November 2015 stand er beim Oberligisten EHV Schönheide 09 an der Bande. Seit Dezember 2015 arbeitete er beim Oberligisten Harzer Falken in Braunlage – unterbrochen durch eine Episode als Co-Trainer in Kaufbeuren (DEL2). In seiner Spielerkarriere stand er in der II. Bundesliga (Dresdner Eislöwen) und in der Oberliga (Bayreuth, Dresden, Halle, Schönheide) im Tor.

„Nach dem Rückzug aus der Oberliga und der Rückkehr ins Erika-Heß-Eisstadion war die letzte Saison für uns ein Neuanfang. Wir sind überzeugt, dass Norbert der Richtige ist, um mit uns die nächsten Schritte zu gehen“, zeigt sich Sportdirektor Oliver Miethke mehr als zufrieden mit der Verpflichtung des ehrgeizigen Coaches.

Damit wird Victor Proskuryakov (52) nicht als Coach in den Wedding zurückkehren. Hierzu Miethke: „Victor hat bei uns gute Arbeit geleistet. Wir konnten uns aber nicht auf eine weitere Zusammenarbeit einigen. Vorstand, Geschäftsführung und Mannschaft danken Victor für sein Engagement.“

FASS Berlin

FASS Berlin Jentzsch

Nico Jentzsch bleibt bei FASS Berlin

Nico Jentzsch wird auch in der Saison 2018/19 im Erika-Heß-Eisstadion stürmen. Er geht in seine dritte Spielzeit für FASS Berlin.
Der Angreifer kam in der abgelaufenen Runde der Regionalliga Ost auf 58 Punkte (30 Tore, 28 Assists) und war damit bester deutscher Scorer sowie drittbester Scorer der Liga insgesamt. Auch in der vereinsinternen Plus-Minus-Statistik der Weddinger lag der 26jährige mit +30 deutlich vorne.
Sportdirektor Oliver Miethke: „Nico hat eine herausragende Saison gespielt und durch seine Leistung und seine Persönlichkeit zunehmend eine Rolle als Führungsspieler übernommen. Ich freue mich, dass er bleibt und unsere Entwicklung weiter mit gestaltet.“
„Ich war von Anfang an von der Organisation bei FASS beeindruckt“, meint der quirlige Außenstürmer. „Ich hoffe, unsere Mannschaft bleibt weitgehend zusammen, denn wir haben noch gemeinsame Ziele.“
FASS Berlin
Foto: Christiane Kuhn
Saisonende

Stimmungsvolle Saison-Abschlussfeier bei FASS Berlin

Knapp 100 Teilnehmer kamen am Samstag Abend im SPOK zusammen, um die Saison 2017/18 gemeinsam mit der Ersten Mannschaft von FASS Berlin würdig abzuschließen. Christopher Scholz führte als Moderator durch das Programm. Die besten Spieler wurden unter dem Beifall der Anhänger in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Nico Jentzsch gewann unter anderem die Scorerwertung (69 Punkte in 32 Spielen) und die Plus-Minus-Wertung (+30).

Als bester Face-off-Spieler wurde Lucien Aicher geehrt, der eine sensationelle Quote von 68,8% (285:129) verzeichnete. Der Routinier erreichte außerdem zwei Jubiläen: Aicher bestritt in der abgelaufenen Saison sein 350. Spiel für FASS (jetzt insgesamt 372) und erzielte sein 200. Tor (jetzt 202). Dabei sind seine sechs Jahre bei FASS 1b (2011-17) nicht einmal mitgerechnet. Seit 1999 schnürt „Schippe“ seine Schlittschuhe ununterbrochen für FASS Berlin. Fans und Spieler diskutierten heiß, ob er im kommenden Winter die 20. Saison vollmachen wird. Eine Entscheidung hat die FASS-Ikone noch nicht getroffen.

Während der Veranstaltung wurde bekannt, dass Tornado Niesky den Meistertitel gegen die Schönheider Wölfe errungen hat. Es herrschte großes Einvernehmen, dass Niesky ein verdienter Meister der Regionalliga Ost ist. Natürlich sprachen viele Interviewpartner das denkwürdige Halbfinal-Aus von FASS an.

Oliver Miethke und Alexander Hedderich gaben den Gästen später einen Ausblick auf die Saison 2018/19. Die Gespräche mit Trainer Victor Proskuryakov, Mannschaft und Funktionsteam sind im vollen Gange. Das Team soll weitgehend zusammengehalten und punktuell ergänzt werden. Ziel wird zunächst das Erreichen der gemeinsamen Endrunde der Regionalligen Nord und Ost sein, welche im Januar 2019 beginnen soll.

Als ersten Schritt konnten die Verantwortlichen die Vertragsverlängerung von Topscorer Patrick Czajka verkünden. Er trägt bereits seit 2010 das FASS-Jersey und hat in 282 Spielen 446 Punkte erzielt. Das ist Vereinsrekord. Außerdem wechselt Torhüter Max Franke vom ESC 07 in den Wedding. Miethke: „Wir haben Max regelmäßig beobachtet, nicht nur in den Spielen gegen uns. Er hat starke Leistungen gezeigt und seine Mannschaft auch gegen deutlich überlegene Gegner lange im Spiel gehalten.“

Im Anschluss an ein reichhaltiges Buffet wechselte ein Großteil der Game-worn-Trikots den Besitzer. Die Sommerpause hat begonnen.

FASS Berlin
Bild: Peter Wendel

Zoschke_02_720

Spielberechtigung von Niklas Zoschke

Seit Freitag gab es in den Sozialen Medien wilde Spekulationen, FASS Berlin habe im Halbfinale mit Niklas Zoschke einen nicht-spielberechtigten Akteur eingesetzt. Die Spielberechtigung sei erloschen, nachdem er in der Vorwoche einen Einsatz für die Lausitzer Füchse in der DEL2 absolviert hat.

Dies trifft nicht zu. Niklas Zoschke war in allen Spielen spielberechtigt.

Nach dem Spiel am Freitag hatten die Schönheider Wölfe den Sächsischen Eissport-Verband (SEV) aufgefordert, die Spielberechtigung zu prüfen. Wegen der Eilbedürftigkeit wurde der Sachverhalt unmittelbar am Samstag dem Spielgericht des SEV zur Entscheidung vorgelegt. Das Spielgericht traf seine Entscheidung am Samstag Abend und bestätigte im Ergebnis die Spielberechtigung von Niklas Zoschke.

Für Niklas Zoschke wurde am 12. Januar 2018 eine Doppellizenz nach Ziffer 14.3 der Durchführungsbestimmungen der Regionalliga Ost ausgestellt. Diese Doppellizenz ist ohne Einschränkungen bis Saisonende gültig. Doppellizenzen ermöglichen den Einsatz von deutschen Nachwuchsspielern in verschiedenen Vereinen. Damit sollen diese Talente im Sinne des Sports gefördert werden.

Die in den Sozialen Medien zitierte Regelung in Ziffer 2.6 der Durchführungsbestimmungen ist auf Doppellizenzen nicht anzuwenden. Ziffer 2.6 ist die sog. Stammspielerregelung. Dort geht es um Spielberechtigungen für unterschiedliche Mannschaften innerhalb des gleichen Vereins („Festspielen“ in der höheren Spielklasse).

Das Spielgericht hat außerdem die Ligenleitung aufgefordert, die Durchführungsbestimmungen an den genannten Stellen präziser zu formulieren, um Unstimmigkeiten in der Zukunft auszuschließen.

Zu den weiteren Ereignisse in den Halbfinalspielen, insbesondere zum Ausscheiden beider FASS-Torhüter mit Gehirnerschütterung beim Spiel am Sonntag, werden wir uns in den nächsten Tagen weiter äußern.

Foto: Alexandra Bohn

Ohne Torhüter – FASS-Helden spielen Skandalspiel ehrenhaft zu Ende

Da weiß man nach dem heute doch sehr langen Tag im Eisstadion gar nicht wo man genau anfangen soll, denn es gibt viele Geschichten von diesem Tag  zu erzählen. Am Ende der vielen Geschichten ist FASS Berlin mit 2:8 (1:1, 0:2, 1:5) und der zweiten Niederlage aus der Best-Of-Three Serie gegen die Schönheider Wölfe ausgeschieden. Das ist der sportliche Fakt, an dem auch nicht zu rütteln ist. Fakt ist auch, dass Schönheide hier nur ein Spiel gewonnen hat, aber an Achtung und Respekt in der Hauptstadt erheblich eingebüßt hat.

Vor dem Spiel sorgte eine Auseinandersetzung über die Spielberechtigung von Niklas Zoschke für Aufregung. FASS bekam am Samstagabend vor dem Spielgericht des SEV Recht, und Zoschke konnte zunächst im Tor stehen.

Zwei Teams auf Augenhöhe begegnen sich auf dem Eis und so verläuft eigentlich auch das erste Drittel. Wie schon im Spiel am Freitag gelingt es den Berlinern gut, die Kontigent-Spieler aus Sachsen in ihrem Spieldrang zu bremsen, so dass sich „Superstar“ Kukla schon nach fünf Minuten nur noch mit unfairen Mitteln zu wehren weiß und auf der Strafbank landete. Zu diesem Zeitpunkt war der Spielplan der Weddinger aufgegangen, denn man führte seit der zweiten Spielminute mit 1:0 durch einen brachialen Schuss von Miethke, der nach einem Alleingang quer übers Eis seinem Gegenüber keine Chance ließ.

Sei‘s drum, Schönheide glich in der 8. Minute aus. Das Spiel wogte hin und her, im Stadion knisterte die Spannung. In der 17. Minute hält Zoschke zwar die Scheibe fest, steht aber nach einem Kniecheck von Grätke zunächst auch nicht wieder auf. Das Spiel ist einige Zeit unterbrochen, Zoschke rappelt sich auf, spielt das Drittel beim Stand von 1:1 zu Ende.

Nach der Pause scheint der „Gameplan“ von Schönheide dann aufzugehen, als in der 22. Minute, nicht mal zwei Minuten nachdem er den Posten des verletzten Zoschke eingenommen hatte, Backup Sebastian Becker nach einer erneuten ungeahndeten Attacke von Grätke mit Gehirnerschütterung das Eis verlassen musste. Damit war FASS Berlin ohne Goalie. Das Spiel wurde für 15  Minuten unterbrochen, um zu entscheiden wie es weiter gehen soll, es drohte mangels Torhütern ein Abbruch.

Hier fragt sich der Fan dann durchaus einmal, wie es eigentlich sein kann, dass binnen fünf Minuten zwei Torhüter schwer verletzt werden, was mit Dennis Merk (doppelter Handbruch am Freitag) dann schon insgesamt drei Spieler sind, die Schönheide „aus dem Spiel genommen“ hat. Unter den Fans fragte man sich schnell laut, ob Schönheide mangelnde Spielklasse durch Verletzung von Gegenspielern wett machen wolle.

Das Team FASS Berlin beschloss dann dieses Spiel zu Ende bringen zu wollen. Fabian Wagner (Verteidiger) ging für seine Kollegen zwischen die Pfosten.
Das Stadion zollte dem Team mit lautstarker, frenetischer Unterstüzung Respekt und begleitete jede gelungene Aktion des Aushilfs-Torhüters und des Teams mit Applaus und buhte den Gegner aus.

Natürlich konnte Schönheide jetzt seine Führung ausbauen und „echte Helden“ feiern, die gegen ein derart dezimiertes Team Tore erzielten. Die Gäste zogen bis zum Ende des zweiten Drittels auf 1:3 davon. Doch auch das Team FASS Berlin hatte noch nicht aufgegeben und schoss sich im letzten Spielabschnitt noch den 2:3 Anschlusstreffer durch Max Böwe, bevor der Vorsprung der Gäste weiter bis zum Endergebnis anwuchs. Zweimal wusste der erfahrene Petr Kukla sich nicht anders zu helfen, als sein mangelndes Tempo durch Fouls an davonstürmenden FASS-Angreifern wett zu machen. Hierfür gab es jeweils einen Penalty, die aber leider beide nicht verwandelt werden konnten.

In der 53. Spielminute kam es dann noch zu einer großen Keilerei auf dem Eis, was dazu führte, dass die Besatzung beider Spielerbänke sich deutlich lichtete. Unter dem Jubel der Fans brachte das Team der Akademiker das Spiel zu Ende und verließ das Eis ohne den sonst üblichen Handshake.

Die Gäste haben diese Serie zwar gewonnen, aber ihren sportlichen Ruf in Berlin verloren. Für FASS Berlin ist die Saison damit zu Ende, aber über dieses Spiel wird sicherlich noch eine Weile geredet werden.

Fans und Mannschaft treffen sich aber bald noch auf der Abschlussfeier, deren Termin derzeit geplant wird.

Foto: Alexandra Bohn