Kategorie: Landesliga

Favoritensieg im Vereinsduell

Keine großen Probleme hatten die FASS Berlin Allstars das vereinsinterne Duell gegen die 1b zu gewinnen. Glatt mit 15:2 (4:0, 8:1, 3:1) ging dieses Duell an den Favoriten.

Wie schon im Vorjahr trafen beide Teams erneut zum Saisonbeginn aufeinander. Im Gegensatz zum letzten Jahr wollte die 1b aber ein besseres Ergebnis erzielen. Beide Teams traten mit 16 Feldspielern und sehr gut besetzt an.

Dennis Gembus im Tor der 1b musste als Erster eine gute Chance des Gegners vereiteln, und das noch in der ersten Minute. Eine Minute später kassierte er das erste Tor, Christopher Krämer brachte die Allstars per Nachschuss in Führung und erzielte damit den ersten Treffer der 40. Landesligasaison. Zwei Minuten später ging es ganz schnell nach vorne, und Maxim von Helden erhöhte auf 2:0. Die Allstars gaben weiter den Ton an, der 1b gelang in der Anfangsphase nicht viel. Damon Bonness musste nicht oft eingreifen, war aber zur Stelle wenn dies notwendig war. Im Laufe des ersten Drittels gelang dem Außenseiter ein wenig mehr, die besseren Chancen hatten aber weiterhin die Allstars. Diese waren es dann auch, die den nächsten Treffer des Spiels erzielten, Kapitän Lucien Aicher traf nach 15 Minuten zum 3:0. Zwei Minuten vor der Pause folgte in Unterzahl das 4:0, Niklas Krautz zog nach einem Bullygewinn von der blauen Linie ab und traf zum Pausenstand.

Mit einem Powerplay der 1b begann der Mittelabschnitt, und hier hatten die Gäste einige gute Schüsse. Ein Treffer gelang aber nicht. Dafür traf erneut Lucien Aicher für sein Team, er verwandelte nach 24 Minuten ganz sicher einen Penalty. Dann aber kam der Außenseiter doch noch zum verdienten Treffer. Konstantin Mathea ging durch und gegen seinen Schuss hoch ins Eck war Damon Bonness machtlos (25.). Dann kamen Lucien Aichers 47 Sekunden. Gleich zwei Treffer erzielte er in dieser Zeit und schraubte das Ergebnis auf 7:1. Nun wurde es richtig bitter für die 1b. Nach dem 8:1 durch Jörg Müller ging Dario Piroddi ins Tor und kassierte gleich das 9:1 von Jörn Kugler (beide 31.). Niklas Krautz und Lucien Aicher konnten innerhalb von 18 Sekunden zwei weitere Treffer erzielen und zwei Sekunden vor Drittelende traf Jules Thoma zum 12:1.

Die 35 Zuschauer sahen auch im letzten Drittel gut aufgelegte Allstars, die weiterhin schöne Angriffe vortrugen. Die 1b kämpfte, aber zu holen war hier natürlich nichts mehr. Chancen gab es dennoch auf beiden Seiten. Nach 49 Minuten konnte sich auch Denis Karrenbauer in die Torschützenliste eintragen und es stand 13:1. Doch auch die 1b kam noch zu einem weiteren Treffer, Kevin Pfennig traf fünf Minuten vor dem Ende. Der letzte Treffer war das aber noch nicht, eine Minute später hieß es nach einem Treffer von Jörn Kugler 14:2. Und 75 Sekunden vor dem Schlusspfiff erzielte er noch den Treffer zum 15:2-Endstand.

Die Allstars sind gut die Saison gestartet und werden sicherlich wieder oben mitspielen. Das zweite Drittel war für die 1b ein Albtraum, insgesamt waren aber gute Ansätze zu sehen.

Da der Spielplan überarbeitet wird, stehen die nächsten Spiele der Teams noch nicht fest. Alle Informationen folgen aber rechtzeitig.

Außerdem spielten heute Berliner Schlittschuh-Club gegen Berliner Schlittschuh-Club 1b Wikinger 3:1 (1:0, 1:1, 1:0).

Schiedsrichter: D. Kiss, M. Schewe
Strafen: Allstars 0 (6/4/0), 1b 0 (2/0/0) Zuschauer: 35
Tore:
1:0 (01:52) Ch. Krämer (M. Osterburg); 2:0 (03:07) M. v. Helden (P. Buscham, T. Schwitalla); 3:0 (14:49) L. Aicher (J. Kugler, B. Salzmann); 4:0 (17:17) N. Krautz (T. Schwitalla) SH1;
5:0 (23:13) L. Aicher PS; 5:1 (24:22) K. Mathea; 6:1 (26:17) L. Aicher (J. Kugler, M. v. Helden); 7:1 (27:04) L. Aicher (B. Salzmann, J. Müller); 8:1 (30:29) J. Müller (J. Kugler, L. Aicher); 9:1 (30:48) J. Kugler (L. Aicher, D. Karrenbauer); 10:1 (34:11) N. Krautz; 11:1 (34:29) L. Aicher (J. Kugler, J. Müller); 12:1 (39:58) R. Dembovskis (J. Thoma, M. Osterburg);
13:1 (48:22) D. Karrenbauer (B. Salzmann, L. Aicher); 13:2 (54:36) K. Pfennig (Fa. Müller); 14:2 (55:26) K. Kugler (B. Salzmann, L. Aicher); 15:2 (58:45) J. Kugler (B. Salzmann, L. Aicher).

Foto: Riitta Schulze

Saisonstart in der Landesliga Berlin – vereinsinternes Duell am Freitag

Am Freitagabend startet die Landesliga Berlin in ihre Jubiläumssaison. Im 40. Jahr in Folge wird der Berliner Meister gesucht. Hierzu hat Noppe einige Informationen zusammengetragen.

Zwei Vereine (Berliner Bären und SC Charlottenburg) haben kurzfristig wegen der Corona-Pandemie ihre Teilnahme abgesagt. Da außerdem die BSG Eternit nicht mehr antritt, gehen sieben Mannschaften an den Start. FASS ist weiter mit zwei Teams dabei. Während FASS 1b mit Trainer Norbert Pascha stark auf den Nachwuchs setzt, nehmen die FASS 1c Allstars mit Trainer Martin Ohme und seinem erfahrenen Kader den Meistertitel ins Visier. Weitere Anwärter auf Spitzenplätze sind die beiden Teams des Berliner Schlittschuh-Clubs, die im Vorjahr als ESC 07 Berlin und als ECC Preussen 1b firmierten – die Entwicklungen im Charlottenburger Eishockey sind inzwischen nicht mehr leicht zu verfolgen. Außerdem sind die Berlin Blues 1b, der OSC Berlin und der ASC Spandau weiter dabei.

Am 1. Spieltag treffen gleich am Freitagabend die beiden FASS-Teams zum vereinsinternen Duell aufeinander. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Am Eingang (Kassenbereich) wird für Zwecke der Corona-Kontaktverfolgung eine Anwesenheitsliste geführt, welche nach vier Wochen vernichtet wird.

Regio gewinnt gegen Landesliga

Im letzten Testspiel vor dem Saisonstart der Weddinger gewann FASS Berlin gegen eine Kombination der beiden Teams der Landesliga Berlin mit 14:1 (1:1, 5:0, 8:0).

Viel Gelegenheit zum Testen hatte Neu-Coach Marco Rentzsch in diesem Sommer nicht, und so bot das Testspiel gegen die Landesligakombination durchaus eine gute Möglichkeit sich einzuspielen. Insgesamt 19 Spieler bot die Landesligakombination auf, im Tor begann Damon Bonness. Das Regionalligateam musste kurzfristig auf Sebastian Eickmann verzichten, Testspieler Richard Jansson war wieder mit dabei. Im Tor begann Morten Braun.

Es ging recht munter los, beide Teams kamen früh zu ersten Torchancen. Nach drei Minuten gelang dem Favoriten der erste Treffer des Spiels, Patrick Czajka war erfolgreich. Nun bekam der Regionalligist den Gegner zwar etwas besser in den Griff, kassierte nach elf Minuten aber den Ausgleich. Eine Unterzahl war gerade überstanden, da ging Jules Thoma durch und erzielte das 1:1 (11.). Im Anschluss zeigte Damon Bonness, dass er schon gut in Form ist, er entschärfte einige gute Chancen des Gegners. Nach 14 Minuten hatte er aber Glück, Tom Fiedler scheiterte am Pfosten. Die letzte Minute des Anfangsdrittels konnte das Regionalligateam noch eine doppelte Überzahl trainieren, es blieb aber beim 1:1.

Die Landesliga-Auswahl konnte der Ersten Mannschaft nur phasenweise ein Bein stellen.

30 Sekunden doppelte Überzahl blieb dem Regionalligateam im zweiten Drittel. Auch den Rest der zweiten Strafe überstand das Landesligateam, es stand aber weiter gewaltig unter Druck. Die Chancenverwertung blieb aber das Problem der Regio, dazu kam ein überragender Torhüter. Nach 27 Minuten war aber auch er machtlos, Marvin Miethke erzielte das 2:1. Zur Hälfte des Spiels wechselte die Regio den Torhüter, Danny Bohn übernahm nun. Eine Minute später folgte eine gute Vorarbeit, die Philipp Grunwald zum 3:1 nutzte. Nach 33 Minuten konnte Tom Fiedler auf 4:1 erhöhen. Nun wechselte auch die Landesliga den Torhüter, Dennis Gembus wurde nun gut beschäftigt. Nach einigen guten Paraden konnte Richard Jansson ihn nach 38 Minuten zum 5:1 überwinden. Patrick Czajka erzielte 40 Sekunden vor der Pause noch das 6:1.

In der Pressekonferenz dankte Headcoach Marco Rentzsch den Landesliga-Mannschaften und ihrem Trainer Norbert Pascha für das kurzfristig angesetzte Testspiel.

Die Landesliga hatte im letzten Drittel die erste gute Chance, Tom Fiedler eröffnete aber nach 42 Minuten den Torreigen. Nico Jentzsch ließ zwei Minuten später mit einem Alleingang das 8:1 folgen. Eine weitere Minute später konnte sich auch Niklas Weihrauch in die Torschützenliste eintragen. Patrick Czajka machte es dann zweistellig, und nun warteten 12 weitere harte Minuten auf den Außenseiter. Denn es gab weiter viel Druck, Entlastungsangriffe gab es nun kaum noch. Im Gegenteil, Dennis Merk traf in Unterzahl zum 11:1 (51.). Die 58. Minute brachte zwei weitere Treffer von Patrick Czajka und Tom Fiedler. Den Schlusspunkt setzte Niklas Weihrauch, der 28 Sekunden vor dem Ende den Treffer zum 14:1-Endstand erzielte.

Spieler des Tages waren Philipp Grunwald auf Seiten der Ersten Mannschaft sowie Jules Thoma für das kombinierte Landesligateam. Jules Thoma war einer der herausragenden FASS-Spieler der Nuller-Jahre. In seiner Bilanz stehen 156 Spiele zwischen 1999 und 2007, in denen er 113 Tore und 102 Assists erzielte. In der kommenden Saison will er mithelfen, die FASS Allstars zum Meistertitel der Landesliga Berlin zu führen.

Das Landesligateam hat es der Regio nicht leicht gemacht, mit viel Einsatz hat es etwas gedauert, ehe sich die Regio absetzen konnte. Am Ende siegte die Regio erwartet klar, muss aber noch an der Chancenverwertung arbeiten. Am Freitag startet für FASS die Regionalligasaison, die Berlin Blues kommen in den Wedding. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Am Spielplan der Landesliga wird noch gearbeitet.

Zum Abschluss noch ein Hinweis: Es gibt zur Regionalliga Ost ein Tippspiel. Einfach den Link anklicken, da gibt es alle Informationen.
https://www.kicktipp.de/rlo/

Schiedsrichter: Posacki – Krüger, Kiss
Zuschauer: 70
Strafen: FASS 6 (0/4/2), FASS 14 (6/6/2)
Tore:
1:0 (03:00) Czajka (Fiedler); 1:1 (10:18) Thoma (Salzmann, v. Helden);
2:1 (26:23) Miethke (Noack, Wild); 3:1 (30:46) Grunwald (M. Krüger, Wild); 4:1 (32:30) Fiedler (Czajka, Weihrauch); 5:1 (37:28) Jansson; 6:1 (39:20)  Czajka (Fiedler, Watzke);
7:1 (41:34) Fiedler (Weihrauch, Watzke); 8:1 (43:44) Jentzsch (Jansson, Grunwald); 9:1 (44:52) Weihrauch (Czajka, Fiedler); 10:1 (47:15) Czajka (Merk, Fiedler); 11:1 (50:24) Merk (Czajka) SH1; 12:1 (56:26) Czajka (Merk, Watzke); 13:1 (56:35) Fiedler (Merk, Watzke); 14:1 (59:32) Weihrauch (Herrmann, Merk).

Fotos: Alexandra Bohn

Mehr FASS geht nicht

Zum zweiten und letzten Vorbereitungsspiel trifft das Regionalliga-Team von FASS Berlin auf eine Kombination der Landesliga-Teams FASS 1b und 1c. Das Spiel beginnt am Samstag, dem 26. September 2020 um 19:00 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Dies wird ein sportlich durchaus reizvoller Vergleich. Bei FASS 1b spielen einige Talente, die zum erweiterten Regionalliga-Kader zählen und sich empfehlen wollen. Die FASS 1c Allstars waren die klar dominierende Mannschaft der Landesliga Berlin 2019/20; nur der Ausbruch der Corona-Pandemie konnte sie auf dem Weg zum Titel stoppen. Das sportliche Niveau der Landesliga ist bekanntlich recht ordentlich, wie die Jungs von 1b und 1c sicher unter Beweis stellen wollen.

Natürlich geht es in diesen Tagen nicht nur um den Sport, sondern vor allem um den verantwortungsvollen Umgang mit der Corona-Pandemie. FASS Berlin hat hierzu ein Schutz- und Hygienekonzept entwickelt, das auf der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung Berlin und dem COVID-19 Pandemie Hygienekonzept der Taskforce Eishockey aufbaut. Die für Zuschauer wichtigen Aspekte haben wir hier zusammengefasst (bitte auf den Link klicken). Bitte bringt zu den Spielen eine Mund-Nasen-Bedeckung mit, denn im gesamten Stadion herrscht Maskenpflicht, auch auf den Sitzplätzen. Alltagsmasken im FASS-Berlin-Design können auch an der Kasse für 8 Euro erworben werden. Haltet Euch beim Besuch der Spiele an alle Vorgaben und leistet den Anweisungen des Ordnungsdienstes Folge.

Philipp Grunwald, Danny Bohn und Tom Fiedler werden sich den Angriffen der FASS-Landesligaspieler entgegenstellen (Foto: Alexandra Bohn)

Personell kann Trainer Marco Rentzsch eine Woche vor Saisonstart aus dem Vollen schöpfen. Im Vergleich zur Vorwoche werden Morten Braun (Tor), Sebastian Eickmann (Verteidigung) und Marvin Krüger (Angriff) dazu kommen, lediglich Max Böwe fehlt noch. Die neuen Trikots sind übrigens eingetroffen, Fans und Mannschaft können sich auf das neue Outfit freuen.

Der Eintritt beträgt wie in der Vorsaison 5 Euro (VIP-Tagesticket: 15 Euro). FASS-Mitglieder und Eltern von FASS-Nachwuchsspielern haben diesmal freien Eintritt. Dies ist eine gute Gelegenheit, die beliebten FASS Family-Saisontickets zu erwerben. Diese kosten nur 29 Euro und umfassen alle Spiele der Hauptrunde, Zwischenrunde und Play-offs.

Parallel startet am Freitagabend die Meisterschaft der Regionalliga Ost mit dem Spiel zwischen Neuling ES Weißwasser Jungfüchse und den Dresdner Eislöwen Juniors. Am Samstag sind zwei weitere Spiele angesetzt. Das erste Hauptrundenspiel von FASS geht dann am Freitag, dem 2. Oktober 2020 um 19:30 Uhr über die Bühne, wenn die Berlin Blues ins Erika-Heß-Eisstadion kommen. Eine ausführliche Saisonvorschau findet ihr auf der beliebten Seite für Eishockeyfans www.noppe-ist-schuld.de.

Allstars mit altem Trainer und einem Abgang

Auch Landesligisten planen in der Sommerpause für die anstehende Spielzeit. Die Allstars von FASS Berlin geben erste Personalentscheidungen bekannt.

Der Kader wird im Großen und Ganzen zusammenbleiben. Einziger Abgang ist bisher Kevin Ritter, der seine Karriere beenden wird. Die Allstars bedanken sich bei Kevin für seinen Einsatz auf und neben dem Eis, hat er doch nebenbei im Bereich der Mannschaftsleitung geholfen.

Trainiert wird das Team nun doch von Martin Ohme, mit Unterstützung von Stephan Sauer als Co-Trainer. Stephan kennt das Team recht gut, er lief selbst für die Allstars auf. Er hat zwar als Trainer noch keine Erfahrungen gesammelt, wird nun aber an diese Aufgabe herangeführt. Sollten sich bei Martin doch noch Änderungen ergeben, stünde Stephan bereit.

Das Team wird also gut aufgestellt sein und will auch in dieser Saison wieder ein Wörtchen im Kampf um die Spitzenplätze mitreden.

Der Kader:

Tor:Dennis Gembus (#1), Maximilian Lorenz (#40), Damon Bonness (#51)

Abwehr: Jörg Müller (#4), Edgars Baumgartners (#5),Sebastian Dictus (#8), Lucas Joecks (#10), Kevin Martens (#12), Jan Krizan (#14, CAN), Raitis Dembovskis (#18), Niklas Krautz (#21), Denis Karrenbauer (#22), Maximilian Müller (#27), Maxim von Helden (#37),

Angriff: Niklas Melchert (#2), Christian Dictus (#3), Andreas Dimbat (#7), Timothy Hoffer (Stephan) (#11), Christopher Krämer (#13), Philipp Buscham (#15), Lucien Aicher (#19), Till Schwitalla (#24), Marco Osterburg (#25), Milos Mihajlovic (#28), Jules Thoma (#30), Julian Melchert (#32), Jörn Kugler (#33), Thomas Koch (#35), Benjamin Salzmann (#36),

Trainer: Martin Ohme, Stephan Sauer (Co-Trainer)

3x Landesliga

Gleich dreimal durften die FASS-Teams an diesem Wochenende in der Landesliga ran. Hier die Spielzusammenfassungen:

Schwerstarbeit für die Bären

ERSC Berliner Bären – FASS Berlin 1b 6:5 (1:2/3:1/2:2)

Sehr schwer taten sich die Berliner Bären gegen die 1b von FASS Berlin. Die Weddinger konnten das Spiel während des gesamten Spiels offen gestalten. Kevin Pfennig brachte sie nach 14 Minuten in Führung, 29 Sekunden später erzielte Benjamin Teichert in Überzahl den Ausgleich. Zwei Minuten vor dem ersten Wechsel brachte Konstantin Mathea den Außenseiter erneut in Führung. Zu Beginn des 2, Drittels konnte Vincent Spaeth die Bären durch zwei Tore in Führung bringen (22., 25.), aber Julian Wagner schlug nach 36 Minuten zurück. Jan Schertz sorgte dafür, dass der ERSC nach dem 2. Drittel mit 4:3 führte. Mit dem 5:3 durch Harald Kott nach 51 Minuten schien das Spiel gelaufen, doch die 1b gab nicht auf und konnte durch Robert Bäuerle (53.) und Kevin Pfennig (57.) wieder ausgleichen. 2:34 vor dem Ende war es Jan Schertz, den letzten Treffer des Spiels erzielte und den Bären somit drei wichtige Punkte sicherte. FASS hielt sehr gut mit, am Ende aber setzte sich doch der Favorit durch.

Schiedsrichter: K. Englisch, J. Sauerzapfe
Strafen: ERSC 2 (0/2/0), FASS 10 (4/0/6)
Tore:
0:1 (13:29) K. Pfennig (J. Wegner); 1:1 (13:58) B. Teichert (J. Kindler, B. Dierksen) PP1; 1:2 (18:00 ) K. Mathea (K. Pfennig, M. Scheil);
2:2 (V. Spaeth (M. Cepik); 3:2 (24:48) V. Späth (M. Cepik); 3:3 (35:39) 20 (24); 4:3 (24:48) V. Spaeth (M. Cepik, B. Dierksen);
5:3 (50:43) H. Kott (J. Schertz, B. Dierksen) PP1; 5:4 (52:21) R. Bäuerle; 5:5 (54:21) K. Pfennig (K. Mathea, M. Kuczynski) 6:5 (57:29) 57:26) M. Cepik (J. Schertz, B. Dierksen);

Blues gewinnen Duell der 1b-Teams

FASS Berlin 1b – EHC Berlin Blues 1b 3:7 (1:3/1:0/1:4)

Die Blues legten gleich gut los, Andre Petters konnte nach 43 Sekunden das 0:1 erzielen. FASS konnte aber früh antworten, Robert Bäuerle glich in der 3. Minute aus. Erneut Andre Petters in Überzahl und in Unterzahl Steven Haucke (14.) konnten bis zur 1. Pause für die Blues treffen und diese wieder in Führung bringen. Einen Treffer gab es im Mittelabschnitt, Milosz Kuszynski konnte nach 22 Minuten auf 2:3 verkürzen. Im letzten Drittel konnten Steven Haucke (44., 46,) und Felix Mattschull für einen 2:6-Vorsprung sorgen. Lukas Reiche konnte zwar noch das 3:6 erzielen (48.), Steven Haucke sorgte aber vier Minuten vor dem Ende für den 3:7-Endstand.

Schiedsrichter: D. Pompetzki, E. Posacki
Strafen: FASS 15 + Spieldauerdisziplinarstrafe J. Wegner (6/31/0), Blues 17 + Spieldauerdisziplinarstrafe A. Grabe (4/29/4)
Tore:
0:1 (00:43) A. Petters (R. Kruggel, S. Haucke); 1:1 (02:15) R. Bäuerle (J. Wegner, Fa. Wagner); 1:2 (10:23) A. Petters (R. Kruggel, S. Haucke) PP1; 1:3 (13:54) S. Haucke SH1;
2:3 (21:44) M. Kuszynski (M. Scheil, K. Mathea);
2:4 (43:41) S. Haucke; 2:5 (45:19) S. Haucke (A. Petters, R. Kruggel); 2:6 (45:34) F. Mattschull (Ch. Kuprat, M. Panten); 3:6 (47:58) L. Reiche (M. Kuszynski, S. Bohn); 3:7 (55:48) S. Haucke (L. Busch, R. Kruggel);

Allstars mit Kantersieg

BSG Eternit – FASS Berlin 1c 1:24 (0:4/0:10/1:10)

Einen Kantersieg landeten die Allstars gegen die BSG Eternit. Zehn Minuten hielt die BSG das 0:0, dann eröffneten Christopher Krämer (11.) den Torreigen. Jules Thoma sorgte mit einem Hattrick (2 x 13., 19.) für ein 0:4 nach 20 Minuten. Ab dem 2. Drittel und wurde es dann heftig für Eternit. Die Allstars ließen die Scheibe laufen und erzielten im Mittelabschnitt zehn Tore. Weitere zehn folgten im letzten Abschnitt. Immerhin konnte Eternit drei Minuten vor dem Ende den Ehrentreffer erzielen, Nico Kuicke traf in Unterzahl.

Schiedsrichter: D. Barz, J. Timofeev
Strafen:
Tore:
0:1 (10:55) Ch. Krämer (J. Thoma, J. Müller); 0:2 (12:50) J. Thoma (E. Baumgartners, Ch. Krämer); 0:3 (12:08) J. Thoma (E. Baumgartner, Ch. Krämer) SH1; 0:4 (18:34) J. Thoma (A. Dimbat, J. Melchert);
0:5 (20:10) A. Dimbat; 0:6 (23:13) T. Schwitalla (B. Salzmann); 0:6 (23:13) T. Schwitalla (B. Salzmann); 0:7 (24:28) B. Salzmann (A. Dimbat); 0:8 (24:56) J. Thoma (E. Baumgartners, J. Müller); 0:9 (27:09) J. Kugler (B. Salzmann, A. Dimbat) PP1; 0:10 (28:11) J. Kugler (K. Ritter); 0:11 (30:05) N. Krautz; 0:12 (36:50 (M. Osterburg (J. Thoma, Ch. Krämer) PP1; 0:13 (38:54) J. Kugler (M. Müller) PP1; 0:14 (39_43)J. Thoma (E. Baumgartners, J. Müller) PP1; 0:15 (45:04) M. Müller (J. Kugler, B. Salzmann); 0:16 (56:24) M. Osterburg; 0:17 (47:24) J. Kugler (B. Salzmann); 0:18 (48:33) J. Kugler (K. Ritter); 0:19) (49:28) J. Thoma (M. Osterburg, Ch. Krämer); 0:20 (51:45) E. Baumgartners (J. Müller, Ch. Krämer) PP1; 0:21 (52:48) M. Müller SH1; 0:22 (54:08) Ch. Krämer (M. Müller); 0:23 (55:08 J. Thoma; 1:23 (56:36) N. Kuicke (P. Kowalski) SH1; 1:24 (57:58) M. Osterburg.

Ausführliche Statistiken zur Liga gibt es HIER

https://www.noppe-ist-schuld.de/index.php/berichte/landesliga-berlin/statistik-landesliga

 

Auswärtssieg in der Heimat

Einen souveränen Auswärtssieg konnten die Allstars am Freitag einfahren. Im heimischen Erika-Heß-Eisstadion wurde gegen den ESC 07 Berlin mit 4:7 (1:2/1:3/2:2) gewonnen.

Der ESC benötigt jeden Punkt, um sich für die Meisterrunde zu qualifizieren, die Allstars wollten sich weiter absetzen. Personell waren beide fast gleich besetzt. Der ESC bot 15 Feldspieler auf, FASS 17. Im Protokoll aufgeführt waren beim ESC noch zwei weitere Spieler, die aber nicht anwesend waren. So waren es dann „nur“ 13 Feldspieler. Zum Streichen schien jedoch die Zeit zu fehlen, oder es ging etwas unter. Denn für Verwirrung sorgten beim Gastgeber die Torhütertrikots der Weddinger. Da die neuen weißen Torhütertrikots umgetauscht werden mussten und die neue Lieferung noch nicht eingetroffen ist, lief Maximilian Lorenz von FASS in einem roten Trikot auf. Beim Warmup trugen beide Torhüter noch schwarze Trikots, was sicherlich für alle Beteiligten schwerer gewesen wäre.

FASS begann sehr offensiv und es gab gleich mehrere Chancen. Den ersten Treffer aber erzielten die Gastgeber. Robert Fritsche überwand Maximilian Lorenz nach einem Break. Dann aber kamen die Weddinger. Eine Strafe überstand der ESC noch, dann aber erzielte Lucien Aicher den Ausgleich (5.). Drei Minuten später überwand Benjamin Salzmann nach einem schönen Spielzug ESC-Torhüter Sven Spanrad zum 1:2. FASS blieb überlegen, aber die Chancenverwertung blieb ein Problem. Dazu kam ein starker Torhüter bei den Gastgebern. So war der ESC mit diesem Spielstand nach 20 Minuten noch gut bedient.

FASS blieb auch im zweiten Drittel überlegen, vom Gastgeber kam weiter nicht viel. So war das 1:3 nach 25 Minuten keine Überraschung, Jules Thoma staubte ab. Nun lief es besser bei den Gästen und sie kamen zu weiteren Toren. Maximilian Müller hämmerte den Puck bei Überzahl ins Tor und 50 Sekunden später erhöhte Jules Thoma auf 1:5 (beide 29.). Es folgte eine Überzahlphase des Tabellenvierten, die außer einem Metalltreffer nichts einbrachte. Zwei Minuten vor der zweiten Pause konnte Robert Fritsche aber doch noch auf 2:5 verkürzen.

Es gelang dem ESC auch im letzten Drittel nur selten, gefährlich vor dem Tor des Gegners aufzutauchen. FASS bestimmte weiter das Spielgeschehen, und nach 48 Minuten konnte Jules Thoma auf 2:6 erhöhen. Den schönsten Spielzug des Tages vollendete Jörn Kugler neun Minuten vor dem Ende zum 2:7. Adam Vradenburg konnte zwei Minuten später in Überzahl immerhin auf 3:7 verkürzen und zwei Minuten vor dem Ende traf Peter Angrick noch zum 4:7. Bei diesem Ergebnis und einem verdienten Sieg der Weddinger blieb es am Ende. Die Gastgeber waren insgesamt im Angriff zu harmlos. Und ohne den überragenden Sven Spanrad im Tor hätte es wahrscheinlich ein Debakel gegeben.

Die Allstars bleiben damit ungeschlagener Tabellenführer, die 07er müssen weiter um den Einzug in die Meisterrunde zittern.

Schiedsrichter: K. Englisch, D. Pompetzki

Strafen: ESC 14 + je 10 R. Fritsche, O. Lischchiner  (2/16/16), FASS 20 (2/12/6)

Tore:
1:0 (03:51) R. Fritsche (B. Ufnowski); 1:1 (04:24) L. Aicher (B. Salzmann, M. Müller); 1:2 (07:20) B. Salzmann (J. Kugler);
1:3 (24:53) J. Thoma (E. Baumgartners, B. Salzmann); 1:4 (28:05) M. Müller (L. Aicher, B. Salzmann) PP1; 1:5 (28:55) J. Thoma (M. Osterburg); 2:5 (37:30) R. Fritsche (R. Richter);
2:6 (47:50) J. Thoma (B. Salzmann, L. Aicher); 2:7 (50:33) J. Kugler (E. Baumgartners, L. Aicher); 3:7 (52:10) A. Vradenburg (P. Angrick) PP1; 4:7 (57:05) P. Angrick (P. Dallmann, A. Vradenburg).

Ausführliche Statistiken zur Landesliga Berlin gibt es HIER
https://www.noppe-ist-schuld.de/index.php/berichte/landesliga-berlin/statistik-landesliga

Allstars holen 13. Sieg in Folge

Die FASS 1c Allstars bezwingen die Berlin Blues 1b mit 12:4 (4:1, 1:3, 7:0) und bleiben damit ungeschlagen Tabellenführer der Landesliga Berlin.

GOALIES CORNER

Am Samstagabend um 19 Uhr trafen die FASS 1c Allstars im P09 II auf die Mannschaft der Berlin Blues 1b, denen es in der bisherigen Saison als einziges Team gelungen war, den Allstars Punkte abzunehmen, nachdem das Hinspiel erst nach Penaltyschießen entschieden wurde. So war FASS vorgewarnt und ging mit dem klar formulierten Vorsatz in das Spiel, diesmal drei Punkte mitzunehmen.

Aufgrund des parallel angesetzen Regionallliga-Playoff-Spiels FASS vs. Preussen „verirrten“ sich einige Fans nach draußen und verfolgten das Spiel der 1c. Sie sollten sehen, dass die Berlin Blues auch diesmal nicht vorhatten, sich vor dem Favoriten zu verstecken. Sie spielten in einem sehr kompakten Defensivsystem mit der Ausrichtung, schnelle Konter zu fahren. Der Matchplan fruchtete vorallem in den ersten beiden Dritteln, in denen sich FASS sehr schwer tat, die Offensivbemühungen in Tore umzumünzen. Dennoch konnten Christopher Krämer, Lucien Aicher und Jörn Kugler schnell für eine komfortable Führung sorgen. Danach flachte das Spiel jedoch ab und die Blues verteidigten gut und konnten gelegentlich Entlastungsangriffe fahren. Einer davon landete dann auch im Kasten von Damon Bonness. Alexander Weise traf aus einem Gewusel vor dem Tor in den Winkel. Das Drittel plätscherte dann etwa vor sich hin und endete, nachdem Marco Osterburg traf, mit 4:1.

Das zweite Drittel gehörte dann den Berlin Blues. Wie oben bereits erwähnt, spielte die Gastmannschaft aus einer kompakten Defensive schnelle Konter nach vorne. Alle FASS-Akteure ließen im Mitteldrittel stark nach und mussten zusehen, wie die Blues durch Felix Matschull, Gerd Stodiek und Ron Kruggel das Ergebnis zwischenzeitlich auf 4:4 ausglichen. Nach den drei Gegentoren schien FASS dann langsam aus seiner Trance zu erwachen und antwortete durch ein Tor von Edgars Baumgartners, sodass man mit einem 5:4 in die Pause ging.

In der Drittelpause wurden dann die richtigen Worte gefunden, denn im letzten Drittel spielte FASS seinen Gegner regelrecht an die Wand. Man spielte sich mit schönen Kombinationen bis vor das gegnerische Tor und fast jeder Schuss fand sein Ziel. Das Team wirkte wie ausgewechselt und man zeigte sehr ansehnliches Eishockey. Mit 7:0 Toren bewiesen die Allstars eindrucksvoll, welches Potenzial im Team steckt. Benjamin Salzmann, Jules Thoma 2x, Lucien Aicher 2x, Marco Osterburg und Edgars Baumgartners trafen für FASS. Die Blues konnten der angriffslustigen Spielweise nicht mehr viel entgegensetzen, so dass das Spiel mit 12:4 endete.

Fazit: Die Allstars qualifizieren sich mit diesem Sieg sicher für die Endrunde und zeigen in den entscheidenen Phasen des Spiels ihre Qualität. Vorallem im letzten Drittel kamen alle FASS-Spieler, vom Torwart bis zu den Stürmern, stark formverbessert aufs Eis. Die Mannschaft von Martin Ohme kann jetzt die reguläre Spielzeit in Ruhe zu Ende spielen und bis zu den Playoffs weiteres Selbstvertrauen tanken. Wenn das Team es schafft, über drei Drittel seine Leistung abzurufen, wird es schwer, die Allstars zu bezwingen.

Foto: Riitta Schulze

Allstars sind weiter nicht zu stoppen

Auch gegen den Tabellenzweiten konnten die Allstars von FASS einen insgesamt ungefährdeten Sieg einfahren. Die 1b vom ECC Preussen Berlin wurde verdient mit 9:4 (3:0/1:2/5:2) besiegt.

Es ging für beide um die Tabellenführung, die Allstars liegen momentan zwei Punkte vor der 1b der Charlottenburger. Diese hatten nicht nur ein Spitzenspiel zu bestreiten, wenige Meter weiter fand eine Mitgliederversammlung statt, in der es um die Zukunft des Vereins ging. Da der Spielplan der Landesliga schon etwas länger bekannt ist, eine eventuell etwas unglückliche Terminwahl. Möglicherweise lenkt so etwas ein wenig vom Sportlichen ab und die Aufgabe war ja nun nicht gerade leicht.

Beide gingen gut besetzt in dieses Spitzenspiel, den Weddingern standen mit 17 Feldspielern drei mehr zur Verfügung. Die Allstars gaben die ersten Torschüsse ab, Tim Ziesmer im Tor der Charlottenburger wurde gleich mehrfach geprüft. Nach zwei Minuten hatte er jedoch Glück, ein Schuss der Weddinger landete am Pfosten. Und als sich der ECC gerade befreien konnte und zu einer ersten guten Chance kam, konterte FASS mit dem 1:0. Christopher Krämer traf nach fünf Minuten. Drei Minuten später wurde Marco Osterburg schön angespielt. Seinen Schuss konnte der Gästetorhüter noch abwehren, gegen den Nachschuss von Jules Thoma war er jedoch machtlos. FASS blieb klar überlegen, nur die Chancenverwertung hätte besser sein können. Nach 14 Minuten erhöhten sie aber doch auf 3:0, per Nachschuss kam Christopher Krämer zu seinem zweiten Treffer in diesem Spiel. Nun wachte der ECC ein wenig auf und Damon Bonness im Tor der Allstars musste ein paar gute Reaktionen zeigen. Insgesamt war es aber ein schwaches Dritte des ECC. Vielleicht waren sie ja gedanklich doch ein paar Meter entfernt… Am Ende waren sie jedenfalls mit nur drei Gegentreffern in den ersten 20 Minuten noch gut bedient.

Im zweiten Drittel ließ es FASS etwas ruhiger angehen, ohne die Kontrolle über das Spiel zu verlieren, der ECC kam einfach nicht in Schwung. Chancen gab es weiterhin und nach 28 Minuten konnte Milos Mihajlovic zum 4:0 abstauben. Viel passierte nicht in diesem Drittel. FASS hatte weiter die besseren Chancen, sie nutzten diese aber nicht. Nach 39 Minuten führte eine Einzelleistung zum 4:1. Dustin Hesse erzielte ließ Damon Bonness keine Chance. Und 59 Sekunden vor der Pause verkürzte er sogar auf 4:2 und so ging es aus Weddinger Sicht unnötig knapp in die zweite Pause.

Der ECC versuchte es zu Beginn des letzten Drittels noch einmal, aber dann schlug FASS zu. 81 Sekunden nach Wiederbeginn erzielte Christopher Krämer seinen dritten Treffer in diesem Spiel. 45 Sekunden später erhöhte Till Schwitalla auf 6:2 und weitere 66 Sekunden später sorgte Lucien Aicher für das 7:2. Dustin Hesse kam ebenfalls noch zu seinem dritten Treffer, in Unterzahl konnte er auf 7:3 verkürzen (44.). Doch eine Minute später klingelte es erneut im Kasten der Charlottenburger, Jörg Müller trag in Überzahl. Der ECC konnte sich in diesem Spiel nur auf Dustin Hesse verlassen, der einen Konter zum 8:4 verwandelte (51.). Ein weiteres Powerplay führte zum 9:4, Marco Osterburg konnte sich sieben Minuten vor dem Ende in Torschützenliste eintragen. Bei diesem Ergebnis blieb es am Ende und dieser Sieg war völlig verdient. Insgesamt lieferte der ECC mit wenigen Ausnahmen eine mäßige Leistung ab und es hätte sie noch schlimmer treffen können.

Die Allstars können sich mit diesem Sieg in der Tabelle weiter von der Konkurrenz absetzen. Der ECC bleibt trotz der Niederlage auf dem zweiten Platz.

Schiedsrichter: Ch. Krüger, F. Möller
Strafen: FASS 4 (2/2/0), ECC 10 (2/2/6)
Tore:
1:0 (04:29) Ch. Krämer (M. Osterburg, J. Thoma); 2:0 (07:33) J. Thoma (E. Baumgartners, M. Osterburg); 3:0 (13:08) Ch. Krämer (J. Thoma, M. Osterburg);
4:0 (27:18) M. Mihajlovic (J. Thoma, M. Osterburg); 4:1 (37:42) Du. Hesse (De. Hesse, M.-A. Niedermeyer); 4:2 (39:01) Du. Hesse (De. Hesse, M.-A. Niedermeyer);
5:2 (41:21) Ch. Krämer (M. Osterburg, J. Thoma); 6:2 (42:06) T. Schwitalla (E. Baumgartners); 7:2 (43:12) L. Aicher (T. Hoffer, J. Müller); 7:3 (43:47) Du. Hesse (De. Hesse); SH1; 8:3 (44:55) J. Müller (M. Mihajlovic, T. Schwitalla) PP1; 8:4 (50:05) Du. Hesse (M. Scheuerlein, M.-A. Niedermeyer); 9:4 (52:23) M. Osterburg (J. Thoma, E. Baumgartners) PP1.

Ausführliche Statistiken zur Landesliga Berlin gibt es HIER

ALLSTARS setzen Siegesserie fort

Goalie’s Corner (von Damon Bonness)

Am Freitag Abend trafen die FASS „Allstars“ auf die Mannschaft der Berliner Bären. Nachdem man es zuletzt mit Teams aus dem unteren Tabellendrittel zu tun hatte und in diesen Spielen souverän punkten konnte, begegnete man nun einem direkten Konkurenten um die Meisterschaft. Das von Martin Ohme gecoachte Team musste im Vorfeld einige Ausfälle verkraften, da, neben krankheitsbedingten Absagen, auch einige Spieler bei der U20/Sachsenliga oder der Regionalliga aushalfen, so dass man am Ende mit 14 + 1 Spielern antrat.

Trotz des reduzierten Kaders ging FASS, aktuell Tabellenführer, als Favorit in die Partie und war auf ein gut besetztes Team vom ERSC eingestellt. Warum die Achtung vor dem Gegner begründet war, zeigte sich dann auch gleich nach Anpfiff des Spiels. Ab der ersten Minute waren es vor allem die Berliner Bären, die Druck machten und das Spiel bestimmten. Angeführt von Harald Kott und Jan Schertz spielte die Heimmannschaft sehr stark auf und fuhr einen Angriff nach dem anderen. Die Allstars konnten gelegentlich Gegenangriffe fahren, gingen jedoch anfangs sehr passiv ins Spiel.

Umso unerwarteter war dann der Spielverlauf. Die Schüsse, die FASS aufs Tor brachte, fanden ihr Ziel und so konnte man durch Edgars Baumgartners und Milos Mihajlovic in Führung gehen, die bis zur ersten Drittelpause bestehen blieb. Im zweiten Drittel zeigte sich ein ähnliches Bild. ERSC attackierte, FASS schoss die Tore. Jörn Kugler, Marco Osterburg und Till Schwitalla trugen sich in die Torschützenliste ein. Auch lange Unterzahlphasen konnten schadlos überstanden werden, bis FASS dann zwischenzeitlich mit vier Spielern auf der Strafbank saß. Nach einer 5:3-Überzahlsituation war es dann Dustin Schulz der auf 3:1 verkürzen konnte. Letztlich konnte man in diesem Drittel weitere Gegentore verhindern, so dass man mit einer 5:1 Führung in die Pause ging.

Im letzten Drittel zeigte FASS dann endlich sein wahres Gesicht und warum es aktuell ungeschlagen an der Tabellenspitze steht. Mit deutlich mehr Elan und Zielstrebigkeit attackierte man das Gehäuse der Bären. Mit sehenswerten Kombinationen erhöhten Jörn Kugler und Till Schwitalla mit ihren jeweils zweiten Toren des Abends auf 7:2, nachdem der ERSC zwischenzeitlich durch Rico Juschten verkürzt hatte. Am Ende wirkte die Mannschaft der Berliner Bären etwas entmutigt und FASS spielte das Ergebnis sicher nach Hause.

Fazit: Ein gut aufgelegter Damon Bonness und gnadenlose Effizienz vor dem gegnerischen Gehäuse sichern FASS weitere drei Punkte, die dafür sorgen, dass man weiter ungeschlagen auf dem ersten Platz steht. Nächste Woche kommt es dann zum Spitzenspiel FASS Berlin 1c gegen den ECC Preussen 1b um 19:30 im P09.

Die Spielstatistik findet ihr hier.