Kategorie: Landesliga

Vereinsderby: Allstars gewinnen gegen 1b

Zum zweiten Vereinsderby der Saison trafen sich am Freitag die Allstars und die 1b im Erika-
Hess-Eisstadion. Die Allstars konnten dieses Spiel mit 13:2 (4:0/5:1/4:1) gewinnen.
Es war ein sehr faires Spiel, in dem sich beide Teams zahlreiche Torchancen erspielten. Die
Allstars waren hier kaltschnäuziger und nutzten ihre Chancen besser aus. Die 1b versteckte
sich aber nicht, nur vor dem Tor fehlte eben die letzte Konsequenz. Den 10. Treffer erzielte
Maxim von Helden. Landesligachefstatistiker Noppe verriet uns vorab das die Vorlage von
Raitis Dembovskis zu diesem Treffer der 1300. Scorerpunkt der laufenden Saison war.
Zum Abschluss eines schönen Abends versammelten sich beide Teams, die Trainer und die
Betreuer zum gemeinsamen Foto.
Weiter geht es für die Allstars am kommenden Freitag, dann trifft sich das Team um 19:30
Uhr im PO 9 zum Spitzenspiel mit den Wikingern vom BSchC. Die 1b tritt am 23. Januar um
15:30 Uhr ebenfalls im PO 9 bei der 1b der Berlin Blues an.


Schiedsrichter: Ch. Krüger, M.-A. Niedermeyer


Strafen: FASS 1c 0 (0/0/0), FASS 1b 0 (0/0/0)

Tore:
1:0 (05:37) J. Krizan (J. Müller, T. Schwitalla); 2:0 (07:00) M. v. Helden (E. Baumgartners, A:
Merges); 3:0 (13:36) E. Baumgartners (M. v. Helden, J. Kugler); 4:0 (18:27) J. Thoma (M.
Osterburg, M. Müller);
4:1 (21:50) l. Kornmüller; 5:1 (59:57) A. Dimbat (M. Osterburg, J. Thoma); 6:1 (34:04) J.
Thoma (M. Osterburg, M. Müller); 7:1 (34:23) J. Müller (J Kugler, J. Krizan); 8:1 (36:56) M. v.
Helden (J. Kugler, M. Müller); 9:1 (37:10) M. Osterburg (J. Thoma, A. Dimbat);
10:1 (41:48) M. v. Helden (R. Dembovskis, W. Baumgartners); 11:1 (46:25) J. Thoma (M.
Osterburg, A. Dimbat); 12:1 (46:55) A. Dimbat (J. Thoma, A. Dimbat); 12:2 (47:58) L.
Kornmüller (P. Renz); 13:3 (57:18) R. Dembovskis (J. Kugler, J. Müller);

Bericht: Norbert Stramm

Siege für Landesligateams

Mit Auswärtserfolgen bei 1b-Teams starteten die Landesligateams von FASS Berlin ins Jahr
2022. Die 1b gewann beim OSC, die Allstars bei den Blues.

EHC Berlin Blues 1b – FASS Berlin Allstars 2:9 (1:3/0:1/1:5)
Im Duell der Tabellennachbarn ging es für beide Teams darum durch einen Sieg im Rennen
um einen der ersten vier Plätze zu bleiben. Denn bei einer Niederlage würden beide wichtige
Punkte im Kampf um den 4. Platz verlieren. Bei den Blues half Regionalligaspieler Oleksandr
Lishchiner aus, der vor einigen Wochen vom BSchC zu den Blauen gewechselt ist und bisher
zwei Regionalligaspiele für seinen neuen Verein bestritten hat. Während die Blues mit drei
Blöcken antreten konnten, waren es bei den Allstars zwei Spieler weniger. Dafür konnten sie
mit Damon Bonness und Maximillian Lorenz zwei Torhüter aufbieten, den Blues stand nur
Patrick Haucke zur Verfügung.
Mit etwas Verspätung und nur einem Schiedsrichter wurde es gleich eine flotte Partie. Die
ersten guten Chancen hatten die Blues, Damon Bonness war aber gleich auf dem Posten.
Auch sein Gegenüber wurde früh geprüft und nach sieben Minuten erstmals geschlagen.
Andreas Dimbat brachte die Gäste in Führung. Nach weiteren Chancen auf beiden Seiten
nutzte Jules Thoma nach 12 Minuten einen Alleingang zum 0:2. Eine Minute später gelang
den Blues der Anschlusstreffer, Fabian Schiller traf mit einem Schuss unter die Latte. Das
Tempo ließ in der Folge etwas nach, dennoch gab es weitere Chancen auf beiden Seiten. Und
31 Sekunden vor der Pause konnte Andreas Dimbat einen schön vorgetragenen Angriff mit
dem 1:3 abschließen.
Auch im 2. Drittel gab es gleich gute Chancen auf beiden Seiten, diesmal aber mit Vorteilen
für die Gäste. So war es keine Überraschung, dass Jörn Kugler für die Allstars das 1:4 erzielen
konnte. Übersehen von der Abwehr der Blues wurde er mustergültig angespielt und konnte
nach 25 Minuten sicher abschließen. Die Blues taten sich nun schwer, wieder ins Spiel zu
kommen, und auch ein erstes Powerplay konnten sie nicht nutzen. Stattdessen gab es
weitere sehr gute Torchancen der Weddinger. Die Blues hatten im 2. Drittel nur wenige
Chancen, FASS machte zu wenig aus den Möglichkeiten. So blieb es nach 40 Minuten beim
1:4.
Zwei Minuten nach Wiederbeginn war die Partie entschieden. Maximilian Müller mit einem
Hammer (41.) und eine Minute später Andreas Dimbat mit einem Abstauber erhöhten auf
1:6. FASS hatte noch nicht genug, Jules Thoma erhöhte nach 46 Minuten auf 1:7. Drei
Minuten später fielen innerhalb von 13 Sekunden zwei Tore. Artur Lishchynskyy traf zum 2:7,
Marco Osterburg zum 2:8. Und die Allstars kamen noch zu einem weiteren Treffer, Benjamin
Salzmann konnte ein Solo zum 2:9-Endstand vollenden (53.).
Der Sieg der Allstars war verdient, sie hatten insgesamt mehr vom Spiel. Kompliment an
beide Teams, sie haben es Schiedsrichter Benjamin Hecker insgesamt sehr leicht gemacht.
Schiedsrichter: B. Hecker
Strafen: Blues 1b 4 (0/0/4), FASS 1c 6 (0/2/4),
Tore: 0:1 (06:10) A. Dimbat (E. Baumgartners, M. Osterburg); 0:2 (11:55) M. Thoma (M. Müller, A.
Merges); 1:2 (12:46) F. Schiller (O. Lishchiner, A. Lishchynskyy); 1:3 (19:31) A. Dimbat (M.
Osterburg, E. Baumgartners);
1:4 (24:28) J. Kugler (M. v. Helden);
1:5 (40:48) M. Müller (B. Salzmann); 1:6 (41:23) A. Dimbat (J. Müller, M. Osterburg); 1:7
(45:34) J. Thoma (A. Dimbat, M. Osterburg); 2:7 (46:05) A. Lishchynskyy (K. Mathea, O.
Lishchiner); 2:8 (49:18) M. Osterburg (J. Thoma, A. Dimbat); 2:9 (52:21) B. Salzmann (J.
Müller, E. Baumgartners)
OSC Berlin 1b – FASS Berlin 1b 1:12 (0:3/1:4/0:5)
Keine Probleme zum ersten Sieg des Jahres zu kommen hatte die 1b. Vanessa Wartha-Gasde
eröffnete nach fünf Minuten den Torreigen und der zum Jahreswechsel nachgemeldete Lars
Kornmüller erzielte im 1. Drittel zwei Tore (8., 20.). Der OSC konnte nach 23 Minuten durch
Jan Aron Bartusch verkürzen, dann legte die 1b wieder los. Jeweils in Überzahl Tommy-Eric
Roussy (24.) und Jacob Altmann (28.), Paul Khawam (31.) und wieder in Überzahl Felizian
Hoshino (39.) schraubten das Ergebnis im 2. Drittel auf 1:7. Philipp Renz mit einem
Doppelpack (41., 42.), Lars Kornmüller mit seinem dritten Treffer (ebenfalls 42,), Robert
Bäuerle (49.) und Paul Khawam (I56.) sorgten für einen klaren Erfolg.
Schiedsrichter: F. Brugger, M.-A. Niedermeyer
Strafen: OSC 1b 0 (0/0/0), FASS 1b 0 (0/0/0)
Tore: 0:1 (04:49) V. Wartha-Gasde (T.-E. Roussy); 0:2 (07:25) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde); 0:3
(19:12) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde, L. Idschok);
1:3 (22:59) J. A. Bartusch (Ch. Baranowski); 1:4 (23:54) T.-E. Roussy (K. Zheng, M. Palicki)
PP1; 1:5 (27:40) J. Altmann (P. Renz) PP1; 1:6 (30:23) P. Khawam (R. Bäuerle); 1:7 (37:39) F.
Hoshino (J. Altmann) PP1;
1:8 (40:39) P. Renz (J. Seifert, R. Bäuerle); 1:9 (41:22) P. Renz (J. Seifert, T.-E. Roussy); 1:10
(41:45) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde, L. Idschok); 1:11 (48:21) R. Bäuerle (T.-E. Roussy, M.
Palicki); 1:12 (55:32) P. Khawam (K. Pfennig);
Die Allstars schieben sich auf den 2. Platz der Tabelle. Die 1b Damit verbessert sich auf den 7.
Platz. Allerdings haben einige Teams erst acht Spiele absolviert, dennoch ist das ein
zufriedenstellendes Zwischenergebnis.
Bericht: Norbert Stramm

Alle Jahre wieder……

Am Dienstag dem 28.12.2021 fand das traditionelle Freundschaftsspiel von ehemaligen F.A.S.S. Spielern, diesmal gegen die Landesliga 1c, im Erika-Heß-Eisstadion statt.
Es war ein schöner Abend zwischen Freunden und alten Bekannten die die Zeit auf dem Eis genutzt haben um alte Erinnerungen zu wecken.
Für die Allstars war es eine super Möglichkeit sich auf das morgige Spiel gegen die Berliner Blues vorzubereiten.
Danke an alle die dabei waren und wir freuen uns euch hoffentlich nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen!

Sieg und Niederlage für Landesligateams

Zum Abschluss des Jahres 2021 gab es für die Landesligateams von FASS Berlin einen klaren
Sieg der Allstars gegen die 1b des OSC Berlin, die 1b musste sich dem ASC Spandau knapp
geschlagen geben.
Die Favoritenrolle war hier klar verteilt, es wurde ein klarer Sieg der Allstars erwartet. Diese
gingen mit 12 Feldspielern in dieses Heimspiel, darunter war mit Lukas Graf von Bassewitz
ein Neuzugang. Die 1b des OSC bot ebenfalls 12 Feldspieler auf. Im Tor begannen
Maximillian Lorenz (FASS) beziehungsweise Tobias Meißner (OSC 1b).
Da eine kurzfristige Verlegung ins Erika-Hess-Eisstadion nicht zustande kam, wurde in
Neukölln gespielt. Leicht waren die Bedingungen im Eisstadion Neukölln nicht, es war viel
Wasser auf dem Eis. Das merkte man dem Spiel auch an, aber damit mussten beide Teams
klarkommen. Die Allstars hatten mehr „Spielanteile“, der OSC versuchte es mit Konter.
Wenig überraschend erzielte der Favorit die ersten Tore des Spiels. Andreas Dimbat (5.), Axel
Merges (14.), Till Schwitalla (16.) und Christopher Krämer (18.) trafen zu einer klaren 4:0-
Führung nach den 1. Drittel.
Zum 2. Drittel war nicht nur Wasser auf dem Eis, es kam noch welches von oben hinzu. Vor
allem die Torhüter hatten also ihre Freude an diesem Spiel. Bis zur 32. Minute hielt der OSC
das Ergebnis, dann konnte Lukas Graf von Bassewitz das 5:0 erzielen. Maximilian Müller
hämmerte den Puck zwei Minuten später zum 6:0 ind Netz. Die letzte Minute brachte FASS
zwei weitere Tore, Denis Karrenbauer und Lukas Graf von Bassewitz trafen zum 8:0-
Pausenstand. Allstar-Torhüter Maximillian Lorenz steuerte beim 8:0 eine Vorlage bei.
Frei nach dem Motto jeder soll hier nass werden, startete der OSC mit Ben Weyrauch im Tor
in das letzte Drittel. Und da es nun heftiger anfing zu regnen, bekam der Torhüter neben
Pucks auch viel Wasser ab. Till Schwitalla konnte nach 46 Minuten das 9:0 erzielen und Lukas
Graf von Bassewitz machte es 46 Sekunden später zweistellig. Andreas Dimbat (50.) und
Niklas Krautz (55.) sorgten für den 12:0-Endstand.
FASS spielte über die gesamte Zeit ruhig, der OSC kämpfte ohne eine Chance zu haben, hier
etwas zu holen.
Die Allstars bleiben damit im Rennen um einen der vier ersten Plätze. 18 Punkte aus acht
Spielen bedeuten im Moment den 4. Platz, gesichert ist dieser aber noch lange nicht.
Ein Dank geht an den OSC, der im Kampfgericht ausgeholfen hat.
Schiedsrichter: K. Englisch, Ch. Leonhardt
Strafen: FASS 1c 2 (2/0/0), OSC 1b 0 (0/0/0)
Tore:
1:0 (04:44) A. Dimbat (Ch. Krämer, T. Schwitalla); 2:0 (13:00) A. Merges (T. Schwitalla); 3:0
(16:15) T. Schwitalla (N. Krautz); 4:0 (17:04) Ch. Krämer (L. F. v. Bassewitz, A. Dimbat);
5:0 (31:40) L. Graf v. Bassewitz (N. Krautz, M. Müller); 6:0 (33:45) M. Müller (T. Schwitalla);
7:0 (39:13) D. Karrenbauer (M. Müller); 8:0 (39:29) L. Graf v. Bassewitz (A. Dimbat, M.
Lorenz);

9:0 (46:00) T. Schwitalla (D. Karrenbauer); 10:0 (46:46) L. Graf v. Bassewitz (A. Dimbat, Ch.
Krämer); 11:0 (49:01) A. Dimbat (D. Karrenbauer, P. Buscham; 12:0 (54:29) N. Krautz (Ch.
Krämer, D. Karrenbauer);
1b unterliegt dem ASC Spandau knapp
Nah dran an den nächsten Punkten war die 1b der Akademiker. Bereits am Freitag traf das
Team auf den ASC Spandau. Nico Dorsch konnte den ASC nach sieben Minuten in Führung
bringen. Diese konnte Robert Bäuerle noch im 1. Drittel ausgleichen (18.). Im 2. Drittel
kassierte die 1b nach 24 Minuten bei eigener Überzahl das 2:1, wieder war Nico Dorsch für
die Gastgeber erfolgreich. Eine Minute später konnte Nico Kirchner FASS-Keeper Felix
Kaaden zum 3:1 überwinden. FASS kämpfte aber weiter und in doppelter Überzahl konnte
Kevin Pfennig neun Minuten vor dem Ende das 3:2 erzielen. Bei diesem Ergebnis blieb es.
Die 1b beendet das Jahr damit mit sechs Punkten auf acht Spielen auf dem 8. Platz.
Schiedsrichter: F. Brugger, J. Timofeev
Strafen: ASC 8 (2/2/4), FASS 1b 6 (2/2/2)
Tore:
1:0 (06:52) N. Dorsch (D. Ertel, P. Borck); 1:1 (17:58) R. Bäuerle;
2:1 (23:18) N. Dorsch (P. Borck, T. Bartsch) SH1; 3:1 (24:51) N. Kirchner);
3:2 (50:43) K. Pfennig (R. Bäuerle) PP2;
Bericht und Bild: Norbert Stramm

Wichtiger Sieg für Allstars / 1b gewinnt beim Club

Sie waren zwar über weite Strecken des Spiels klar überlegen, machten es sich aber unnötig
schwer. Am Ende gewannen die Allstars von FASS Berlin gegen den OSC Berlin mit 8:3
(2:0/2:1/4:2).
Für beide war es ein wichtiges Spiel. Die Allstars mussten gewinnen, um den Anschluss nach
oben nicht zu verlieren, der OSC, um diesen wiederherzustellen. FASS ging mit 15
Feldspielern ins Spiel, im Tor stand Maximillian Lorenz. Der OSC wollte mit 12 Spielern und
im Tor Lilly-Ann Riesner versuchen, das Spiel zu gewinnen. Beide mussten also, auch wegen
2G, auf einige Spieler verzichten.
Da beide Teams gleich Angriffe fuhren, gab es von Beginn an Chancen. FASS hatte hier
leichte Vorteile, aber auch sie scheiterten zunächst. Im Laufe des Drittels wurden die Allstars
immer überlegener, nur ein Treffer wollte nicht gelingen. Nach neun Minuten gelang doch
die Führung, Jörn Kugler traf für die Weddinger zum 1:0. Nachdem beide zuvor ein
Powerplay nicht nutzen konnten, gelang den Weddingern im 2. Anlauf das 2:0. Jules Thoma
war nach 14 Minuten erfolgreich. Zum Ende des Drittels stand das Tor von Lilly-Ann Riesner
unter Dauerbeschuss, es blieb aber beim 2:0 für die Allstars.
FASS hatte auch im 2. Drittel sehr gute Torchancen, vom OSC kamen nur wenige Konter.
Nach 30 Minuten war aber auch die starke OSC-Torhüterin machtlos, ausgerechnet nach
einem Angriff von OSC folgte ein Konter und den nutzte Benjamin Salzmann zum 3:0 (30.).
Eine Minute später kam der frisch nachgemeldete Lenny-Alexander Sturm zu seinem
Landesligadebüt, er löste den guten Maximillian Lorenz ab. Die Allstars ließen nicht nach und
drei Minuten vor der Pause konnte Benjamin Salzmann auf 4:0 erhöhen. 112 Sekunden vor
dem zweiten Seitenwechsel konnte der OSC den Ehrentreffer erzielen, in Überzahl
hämmerte Marvin Melian den Puck ins Tor. Mit diesem Spielstand ging es in die letzten 20
Minuten.
Und das begann, trotz letzter Sekunden in Unterzahl, mit einer guten Chance der Gastgeber.
Beide durften sich dann in Überzahl versuchen und das tat der OSC erfolgreich. Chris
Matiascheck konnte nach 45 Minuten auf 4:2 verkürzen. Die Hoffnungen das Spiel eventuell
noch drehen zu können, dämpfte Jörn Kugler, er erhöhte eine Minute später auf 5:2. Zwei
Minuten später war der OSC wieder etwas näher dran, Norman Schumann verkürzte auf 5:3.
Die Weddinger nahmen eine Auszeit und versuchten dann wieder Druck auf das Tor der
Gäste auszuüben und das gelang auch. Sieben Minuten vor dem Ende konnte Benjamin mit
seinem 3. Treffer in diesem Spiel das 6:3 erzielen. Fünf Minuten vor dem Ende gelang den
Allstars die Entscheidung in diesem Spiel, in Unterzahl traf Andreas Dimbat zum 7:3. Einen
weiteren Treffer konnten die Akademiker noch einen Treffer erzielen, Philipp Buscham
konnte sich nach 59 Minuten in die Torschützenliste eintragen.
FASS gewann verdient und mit dem Ergebnis waren die Gäste nach dem Spielverlauf noch
gut bedient.
Schiedsrichter: B. Hecker, J. Timofeev

Strafen: FASS 1c 16 (4/4/8), OSC 18 (4/2/12)

Tore: 1:0 (08:53) J. Kugler (T. Schwitalla, J. Krizan); 2:0 (13:46) J. Thoma (M. Osterburg, R.
Dembovskis) PP1;
3:0 (29:14) B. Salzmann (J. Kugler); 4:0 (36:49) B. Salzmann (M. Müller); 4:1 (38:08) M.
Melian (S. Hannemann, D. Oblak) PP1;
4:2 (45:34) C. Matiascheck (D. Oblak, D. Hannemann) PP1; 5:2 (46:37) J. Kugler (B.
Salzmann); 5:3 (48:25) N. Schumann (Fl. Müller); 6:3 (52:57) B. Salzmann (A. Dimbat, J.
Kugler); 7:3 (54:51) A. Dimbat (T. Schwitalla, A. Merges) SH1; 7:3 (58:42) P. Buscham (B.
Salzmann);

FASS 1b gewinnt beim Berliner Schlittschuh-Club
Den 2. Sieg in Folge konnte die 1b feiern. Bei Tabellenführer Berliner Schlittschuh-Club
wurde mit 8:5 (2:1/45:3/2:1) gewonnen. Für die 1b trafen Kester Milhahn (3), Paul Khawam
(2), Robert Bäuerle, Vanessa Wartha-Gasde und Kevin Pfennig. Die 1b bleibt zwar auf dem 8.
Platz, hat nun aber Anschluss an die Teams auf den Plätzen davor.
Schiedsrichter: D. Kiss, M.-A. Niedermeyer
Strafen: Club 12 (0/8/4), FASS 4 (0/2/2)

Tore: 0:1 (05:25) V. Wartha-Gasde (J. Seifert, G. Nygren); 1:1 (11:52) D. Just (S. Braun, R. Richter);
1:2 (18:41) K. Milhahn (J. Seifert, M. Palicki);
1:3 (20:11) K. Milhahn (P. Renz, R. Bäuerle); 2:3 (20:50) P. Angrick (F. Schliemann, P. Gaarz);
3:3 (23:44) S. Braun SH1; 3:4 (28:35) P. Khawam PP2; 3:5 (28:53) K. Pfennig (P. Khawam, J.
Altmann) PP1: 3:6 (35:47) R. Bäuerle (P. Renz, T.-E. Roussy) PP1; 4:6 (36:56) S. Braun (D. Just,
R. Richter)
4:7 (40:58) P. Khawam (K. Milhahn, T.-E. Roussy) SH1; 5:8 (44:06) S. Braun (B. Ufnowski, D:
Just); 5:8 (45:42) K. Milhahn;
Bericht: Norbert Stramm
Bild: Sarah Witte

Bären gewinnen Spitzenspiel

In einem guten Spiel gewann der ERSC Berliner Bären gegen die Allstars von FASS Berlin mit
4:3 (3:1/1:0/0:2) und halten damit Anschluss an die Spitzenplätze.
Beide gingen zwar nicht komplett, aber gut besetzt in dieses Spitzenspiel. Den Bären standen
14 Feldspieler und im Tor Marco Guthke zur Verfügung, der sein Debüt im Tor gab. Ebenfalls
sein Debüt, aber im Bärentrikot, gab Pascal Lüdtke. FASS trat ebenfalls mit 14 Feldspielern
an, im Tor stand Maximillian Lorenz.
Beide kamen von Beginn an zu guten Torchancen, es wurde ein schnelles Spiel. Bis zur 10.
Minute blieb es torlos, dann konnte Dustin Kiss eine schöne Vorarbeit zum 1:0 verwandeln.
Zwei Minuten hielt diese Führung, dann konnte Andreas Dimbat den Ausgleich erzielen. Es
gab weitere Chancen auf beiden Seiten, dann zogen die Bären mit einem Doppelschlag auf
3:1 davon. Dustin Kiss (17.) und 21 Sekunden später Maksim Cepik waren erfolgreich. Mit
diesem Spielstand ging es nach einem abwechslungsreichem Drittel erstmals in die Kabine.
Den Schwung aus dem 1. Drittel nahmen beide mit in den Mittelabschnitt. So ging es weiter
hin und her, nur Torchancen ließen beide nicht zu. Bis zur 28., Minute, dann konnten die
Bären einen Break fahren und Peter Gräber hämmerte den Puck ins Tor. Der ERSC hatte bis
zur Pause nun mehr Torchancen und die Abwehr unterband die Angriffsversuche der
Allstars.
Einige Minuten in Unterzahl brachten ein wenig Druck auf das Tor der Bären. FASS versuchte
es in dieser Phase sogar ohne Torhüter. Der ERSC überstand diese Phase und griff nun
wieder mit an. Und wenig später kamen auch sie zu einem Powerplay, doch auch FASS
überstand diese Phase. Und nach 51 Minuten kamen sie zum 4:2, gegen einen Schuss von
Jörn Kugler war der Bären-Keeper machtlos. Nun drückte FASS weiter und sie kamen zwei
Minuten später zum 4:3. Christopher Krämer machte es mit einem Nachschuss wieder richtig
spannend. Die Bären fingen sich einigermaßen und sie kamen nun auch wieder zu
Torchancen. Bis zum Ende blieb es ein enges Spiel, das die Bären am Ende knapp gewannen.
Es war ein Verdienter Sieg des ERSC, bei dem es einfach besser lief. Die Bären schieben sich
damit in der Tabelle auf den 2. Platz. Einen Punkt fehlt zu Tabellenführer Berliner
Schlittschuh-Club, allerdings haben die Bären ein Spiel weniger bestritten. FASS bleibt auf
dem 5. Platz, der Anschluss an die führenden Teams ist aber noch nicht abgerissen.
Schiedsrichter: B. Hecker, J. Timofeev
Strafe: ERSC 8 (0/4/4), FASS 8 (0/4/4)
Tore:
1:0 (09:34) D. Kiss (K. Englisch, P. Lüdtke); 1:1 (11:22) A. Dimbat (M. Osterburg, E.
Baumgartners); 2:1 (16:56) D. Schulz (K. Englisch, P. Lüdtke); 3:1 (17:17) M. Cepik (J. Kindler,
H. Kott);
4:1 (27:32) P. Gräber (M. Cepik);
4:2 (50:11) J. Kugler (T. Schwitalla, B. Salzmann); 4:3 (51:31) Ch. Krämer (M. Osterburg, R.
Dembovskis);

Bericht von Norbert Stramm

Allstars gewinnen bei Zebras

Es wurde zwar ein deutlicher Sieg für die Allstars, leicht hat es der SCC Berlin dem Favoriten aber nicht gemacht. Dennoch gewann FASS am Samstag am Ende klar mit 1:7 (0:1/0:4/1:2).

Der SCC ging als Außenseiter in dieses Spiel, konnte aber am letzten Wochenende mit einem Sieg Selbstvertrauen sammeln. Mit elf Feldspielern und 2 Torhütern ging der SCC in dieses Spiel, mit 12 Feldspielern die Allstars; beide traten also stark ersatzgeschwächt an. Im Tor duellierten sich Lucas Koletzki (SCC) und Maximillian Lorenz (FASS). Dennoch waren sie Favorit.

FASS stürmte gleich drauf los und nach einigen guten Schüssen fiel nach 76 Sekunden das 0:1. Maximilian Müller zog ab und Christopher Krämer vollendete. Die Weddinger blieben auch in der Folge überlegen, Entlastungsangriffe der Zebras gab es nur wenige. Erst in der zweiten Hälfte des 1. Drittels konnten der SCC sich ein wenig befreien und kam ebenfalls zu guten Chancen. Beiden Teams gelang es nicht den Puck im Tor unterzubringen und so ging es mit dem 0:1 in die Kabine.

Auch das 2. Drittel begann mit guten Chancen für die Allstars. Bis zur 27. Minute blieb es bei diesem Spielstand, dann konnte Niklas Krautz innerhalb von 25 Sekunden zwei Tore erzielen und FASS führte 0:3. Wie in den ersten 20 Minuten gab es nur wenige Angriffe des SCC, die aber auch Torchancen brachten. FASS machte es besser, Jörn Kugler (38.) und Benjamin Salzmann (39.) erhöhten bis zur Pause auf 0:5.

114 Sekunden nach Wiederbeginn konnte Jules Thoma mit dem 0:6 den 299. Landesligatreffer der Saison erzielen. Eine gute Minute doppeltes Überzahlspiel brachte dem SCC auch nur Torchancen, kaum komplett fiel der 300. Saisontreffer. Jules Thoma fälschte in der 47. Minute einen Schuss von Edgars Baumgartners ab und es stand 0:7. Ein Abwehrfehler verhalf dem SCC zwei Minuten vor dem Ende zum verdienten Ehrentreffer. Sebastian Dymke war mit einem Nachschuss erfolgreich. Die letzten Chancen konnten die Spieler nicht nutzen und so endete das Spiel 1:7.

Bei einer besseren Chancenverwertung hätten beide Teams hier mehr Tore erzielen können, es war aber trotz allem ein verdienter Sieg für die Weddinger. Es war ein sehr faires Spiel, mit dem das Schiedsrichtergespann keine Probleme hatte. De Allstars bleiben damit oben dran und liegen nun auf dem 4. Platz. Der SCC belegt den 7. Platz.

Schiedsrichter: B. Hecker, J. Timofeev
Strafen: SCC 4 (0/2/2), Allstars 6 (0/2/4)
Tore:
0:1 (01:16) Ch. Krämer (M. Müller);
0:2 (26:14) N. Krautz (E. Baumgartners, Ch. Krämer); 0:3 (26:39) N. Krautz (Ch. Krämer, T. Schwitalla); 0:4 (37:26) J. Kugler (M. Müller); 0:5 (38:35) B. Salzmann (J. Kugler);
0:6 (41:54) J. Thoma (E. Baumgartners, R. Dembovskis); 0:7 (46:14) J. Thoma (E. Baumgartners); 1:7 (57:20) S. Dymke (K. Nyschan, N. Kuicke);

Noppe für FASS Berlin Allstars

Blues gewinnen 1b-Duell

Zwei Drittel gut mitgehalten hat die 1b von FASS Berlin gegen die 1b der Berlin Blues, unterlag am Ende aber mit 1:9 (1:3, 0:1, 0:5).

Die Favoritenrolle war hier klar vergeben und wenn die Blues oben dranbleiben wollten, mussten die dieses Duell auch gewinnen. FASS konnte also befreit aufspielen und wollte das mit 14 Feldspielern versuchen. Durch die neuen 2G-Regeln musste FASS auf einen Spieler verzichten, aber so ist es eben in diesen Zeiten. Die Blues traten ebenfalls mit 14 Feldspielern an. Das Torhüterduell lautete Dennis Gembus (FASS 1b) gegen Patrick Haucke (Blues 1b).

Beide Teams griffen kamen gleich zu guten Angriffen und so waren die Torhüter gut beschäftigt. Nach drei Minuten konnten die Blues in Führung gehen, Aleksandr Zhiliaev traf für die Gäste. Dich die Weddinger schlugen zurück, das erste Powerplay nutzte Paul Khawam nach sechs Minuten zum Ausgleich. Es ging weiter hin und her, beide Teams kamen so zu guten Torchancen. Eine nutzte nach neun Minuten Gerd Stodiek, der mit einem Schlagschuss 1:2 traf. Ein Konter brachte den Blues das 1:3, Tao Freyer schloss dieses nach 12 Minuten erfolgreich ab. Chancen gab es bis zur ersten Pause genug, die Torhüter verhinderten aber weitere Gegentore.

Die Blues wechselten zum zweiten Drittel den Torhüter, Mikko Riikkinen übernahm nun. Mit Vorteilen für die Blues ging es im zweiten Drittel weiter. FASS kam aber bei Kontern ebenfalls zu Torchancen. 73 Sekunden vor der Pause konnte Artur Lishchynskyy den einzigen Treffer des Drittels erzielen und so ging es mit einem 1:4 in die Kabine.

46 Sekunden nach Wiederbeginn konnte Andre Petters das 1:5 erzielen und damit das Spiel entscheiden. Gerd Stodiek konnte nach 45 Minuten auf 1:6 erhöhen, eine Minute später scheiterte Philipp Renz mit einem Penalty und vergab damit die Chance auf 2:6 zu verkürzen. Die Gäste nutzen ihre Chancen besser, so konnte Steven Haucke den Spielstand mit zwei Treffern auf 1:8 schrauben. Andre Petters traf zwei Minuten vor dem Ende zum 1:9 und bei diesem Ergebnis blieb es.

Zwei Drittel hielten die Weddinger gut mit, am Ende wurde es doch recht deutlich. Der Sieg der Blues war trotz allem verdient und liegen damit zunächst auf dem zweiten Platz.

Schiedsrichter: Möller, Schewe
Strafen: FASS 1b 8 (2/4/2), Blues 1b 4 (2/2/0)
Tore:
0:1 (02:49) Zhiliaev (Freyer, Borck); 1:1 (04:14) Khawam (Roussy) PP1; 1:2 (08:51) Stodiek (Haucke, Petters); 1:3 (11:39) Freyer (Haucke, Stodiek);
1:4 (38:47) Lishchynskyy (Wolfrum, Stodiek);
1:5 (40:46) Petters (Wolfrum); 1:6 (44:44) Stodiek (Petters, Haucke); 1:7 (51:41) Haucke (Mattschull, Freyer); 1:8 (52:09) Haucke (Berger, Petters); 1:9 (57:56) Petters (Lishchynskyy, Weise).

„Allstars“ gewinnen gegen den Berliner Schlittschuh-Club

Am Samstagabend traf die 1c von FASS Berlin im Erika Hess Eisstadion auf den Berliner
Schlittschuh-Club. Es wurde ein leistungsstarkes Spiel zwischen dem Tabellen 4. und 5. der
Landesliga erwartet. Mit einem hart Erkämpften 11:7 (3:1/4:2/4:4) gewannen die „Allstars“
das gestrige Spiel.
Nach 20 Sekunden gingen die „Allstars“ durch dem Torschuss von Jörg Müller mit der Hilfe
unseres Kapitäns Lucien Aicher in Führung. Der Club konterte nach 6 Minuten zum 1:1 durch
Robert Fritsche mit Unterstützung von Mario Plack. Die „Allstars“ ließen dies nicht auf sich
Sitzen und Marco Osterburg konterte in der 9. Spielminute zum 2:1 und legte sechs Minuten
später, trotz Unterzahl, das 3:1 nach.
Im zweiten Drittel zeigten die „Allstars“ sich weiterhin stark und nutzen die Powerplays
durch Strafen des Clubs für drei weitere Tore. Edgars Baumgartners (21., 24.) und Jörg
Müller (34.) waren erfolgreich. Jörn Kugler konnte nach 38 Minuten auf 7:2 erhöhen. Auch
der Schlittschuh Club nutze sein Überzahlspiel und verkürzte durch Robert Fritsche in der 40.
Spielminute auf 7:3.
Im letzten Drittel gab der Club nochmal alles und holten in der 43. Spielminute durch Mario
Plack zum 7:4 und vier Minuten später Oleksander Lishchiner zum 7:5 auf Die Allstars hielten
weiterhin an ihrer starken Leistungen fest. Dem Verteidiger der „Allstars“ Niklas Krautz
gelang im Alleingang das 8:5 und der Mannschaftsführer Jan Krizan erhöhte mit der
Unterstützung von Edgars Baumgartners und Till Schwitalla zum 9:5 und legte Schwitalla das
10:6 auf. In der 59. Spielminuten traf der Schlittschuh-Club durch Mario Plack mit Simon
Braun zum 10:7, doch FASS gelang sieben Sekunden später noch der Konter zum 11:7.
Es war ein faires, torreiches Landesliga Spiel, doch am Ende war der Sieg der „Allstars“
verdient.
Wir danken auch den vielen Helfer des gestrigen Abends ohne die das Spiel unter den
aktuellen Corona Auflagen nicht möglich gewesen wäre!


Schiedsrichter: J. Timofeev, A. Simankov
Strafen: FASS 1c 18 (8/4/6), Schlittschuh-Club 14 (4/6/4)
Tore: 1:0 (0:20) J. Müller (L. Aicher); 1:1 (06:37) R. Fritsche (M. Plack) PP2; 2:1 (08:22) M.
Osterburg (J. Thoma, N. Krautz); 3:1 (14:59) M. Osterburg (Ch. Krämer) SH1;
4:1 (20:23) E. Baumgartners (J. Kugler) PP1; 5:1 (23:32) E. Baumgartners (T. Schwitalla) PP1;
5:2 (28:48) S. Braun (D. Just); 6:2 (33:31) J. Müller PP1; 7:2 (37:52) J. Kugler (B. Salzmann, L.
Aicher); 7:3 (39:43) R. Fritsche (M. Plack) PP1;
7:4 (42:37) M. Plack (S. Braun); 7:5 (46:40) A. Lishchiner; 8:5 (47:45) N. Krautz; 9:5 (51:43) J.
Krizan (E. Baumgartners, T. Schwitalla) PP1; 9:6 (55:51) A. Lishchiner; 10:6 (58:09) T.
Schwitalla (J. Krizan); 10:7 (58:27) M. Plack (S. Braun), 11:7 (58:34) J. Kugler (L. Aicher)

Text: Sarah Witte in Zusammenarbeit mit Norbert Stramm
Bild: Axel Merges

FASS 1b gegen Wikinger ohne Chance

Im Freitagspiel der Landesliga Berlin unterlag die 1b von FASS Berlin den Wikingern vom BSchC mit 1:15 (1:5/0:6/0:4).

FASS bot 16 Spielerinnen und Spieler plus zwei Torhüter auf. Im Tor begann Felix Kaaden, Geburtstagskind Dennis Gembus saß auf der Bank. Die Wikinger präsentierten mit dem ehemaligen Nationalspieler Marco Rentzsch einen Neuzugang und boten 17 Feldspieler auf. Tim Ziesmer sollte Gegentore verhindern, der 2. Torhüter Sebastian Grunwald musste nach der Erwärmung passen. Favorit waren die Wikinger, die zwei ihrer drei absolvierten Spiele gewinnen konnten. Die 1b hingegen startete mit zwei Niederlagen in die Saison.

Die Weddinger erwischten einen Traumstart. Gleich der erste Angriff führte nach 55 Sekunden zum 1:0 durch Bäuerle. Das war gleichzeitig der 150. Treffer in dieser Saison. Bis zur 6. Minute hielt die Führung, dann konnten Dennis und Dustin Hesse mit einem Doppelschlag innerhalb von 46 Sekunden das Spiel drehen. Nach acht Minuten machte Dennis Hesse seinen zweiten Treffer und es stand 1:3. Die Wikinger nutzten ihre Chancen bis zur Pause und konnten durch Dustin Hesse (12., 19., seine Treffer zwei und drei in diesem Spiel) auf 1:5 davonziehen. Die 1b kam zwar auch zu Angriffen, vor dem Tor wurden sie aber spätestens gestoppt. So ging es mit einem 1:5 in die erste Pause.

Die Wikinger griffen im 2. Drittel weiter an und konnten in der 27. Minute innerhalb von 16 Sekunden zwei Tore erzielen. Pascal Heinze und Connar Mordelt waren erfolgreich. Nach dem 1:8 von Steve Roubicek in der 30. Minute ging Dennis Gembus ins Tor der Weddinger. Zwei Minuten später packte ihm Dennis Hesse das erste Geschenk ins Tor. Eine Minute später machte es Dustin zweistellig und weitere 18 Sekunden später erzielte Artemy Sakaev seinen ersten Landesligatreffer. 1:11 hieß es nach 40 Minuten.

Auch im letzten Drittel konnten Dennis Hesse (45.), Pascal Heinze mit einem Penalty (50.), Mathias Löhr (55.), Maurice Rubban (57.) weitere Tore erzielen und so endete das Spiel 1:15.

Es war eine angenehm faire Partie mit nur einer Strafe wegen zu vieler Spieler auf dem Eis. Der Sieg der Wikinger war zwar sehr deutlich, sie waren aber insgesamt klar das bessere Team und nutzten ihre Chancen auch gut aus. FASS wartet zwar weiter auf den ersten Saisonpunkt, aber die Spiele für die Weddinger werden noch kommen.

Schiedsrichter: B. Hecker, M.-A. Niedermeyer
Strafen: FASS 1b 2 (0/0/2), Wikinger 0 (0/0/0)
Tore:
1:0 (00:55) R. Bäuerle (G. Nygren); 1:1 (05:13) De. Hesse (C. Mordelt, M. Rubban); 1:2 (05:59) Du. Hesse (De. Hesse, M. Löhr); 1:3 (07:07) De. Hesse (Du. Hesse); 1:4 (11:05) Du. Hesse (De. Hesse, M. Löhr); 1:5 (18:33) Du. Hesse (De. Hesse, M. Löhr);
1:6 (26:42) P. Heinze (S. Roubicek, A. Sakaev); 1:7 (26:58) C. Mordelt (S. Wolff, J. Schindler); 1:8 (29:03) S. Roubicek (A. Sakaev, S. Poguntke); 1:9 (31:57) De. Hesse (Du. Hesse, M. Löhr); 1:10 (32:56) Du. Hesse (De. Hesse); 1:11 (33:14) A. Sakaev (P. Heinze, S. Roubicek);
1:12 (44:57) De. Hesse (Du. Hesse, K. Hoffer); 1:13 (49:21) P. Heinze PS; 1:14(56:06) M. Löhr (Du. Hesse, De. Hesse); 1:15 (56:54) M. Rubban (N. Jakob, C. Mordelt).