Kategorie: Landesliga

Landesliga Finalturnier 2022: Bären und FASS ziehen ins Finale ein

Spannend verlief das erste Halbfinale zwischen den Wikingern vom BSchC und dem ERSC
Berliner Bären. Die Bären setzten sich knapp durch und sind erster Finalist. Im 2. Halbfinale
setzten sich die FASS Berlin Allstars nach Verlängerung gegen den Berliner Schlittschuh-Club
durch.

BSchC „Die Wikinger“ – ERSC Berliner Bären 1:2 (0:0/0:0/1:2)
Gut besetzt gingen beide Teams in dieses Halbfinale. 16 Feldspieler standen den Wikingern
zur Verfügung, vier mehr den Bären. Tim Ziesmer (Wikinger) und Marco Guthke (ERSC)
begannen im Tor.
Beide Teams ließen zunächst kaum Torchancen zu. Angriffe gab es von beiden Teams, sie
brachten aber nichts ein. Auch ein erstes Powerplay der Bären brachte keine gute Chance.
Doch auch den Wikingern gelang es nicht in Überzahl erfolgreich zu sein. Sie hatten sogar die
Möglichkeit es fast eine Minute mit zwei Spielern mehr zu versuchen. Ein weiteres
Powerplay der Bären brachte auch keinen Treffer, es blieb nach 20 Minuten beim 0:0.
Zu Beginn des 2. Drittels gab es zwar auf beiden Seiten gute Chancen, aber der erste Treffer
ließ weiter auf sich warten. Die Anzahl der Chancen steig, beide schafften es aber nicht eine
zu nutzen. Und auch in Überzahl gelang kein Treffer. Und so stand es auch nach 40 Minuten
0:0.
Mit 88 Sekunden Powerplay der Wikinger begann das letzte Drittel, aber wieder gelang kein
Treffer. Bis zur 49. Minute mussten Zuschauer und Spieler warten, dann fiel der ersehnte
erste Treffer. Dennis Hesse brachte die Wikinger mit einem satten Schuss in Führung. Die
Bären mussten antworten und das taten sie. In Überzahl konnte Jerome Kindler den
Ausgleich erzielen (51.) und eine Minute später traf Peter Gräber nach einem Konter zum

1:2. Nun nahmen die Wikinger eine Auszeit. Doch es wollte einfach nicht mehr gelingen
dieses Spiel auszugleichen, auch nicht in den letzten Sekunden in Überzahl und ohne
Torhüter. Es blieb am Ende beim knappen 1:2 und somit ziehen die Bären ins Finale ein.
Schiedsrichter: F. Möller, M. Schewe –V. Brüggemann, A. Loosley
Strafen: WIK 10 (4/4/2), ERSC 12 (4/6/0)

Tore:
1:0 (48:50) D. Hesse (P. Heinze); 1:1 (50:46) J. Kindler (H. Kott, J.-H. Piesker) PP1; 1:2 (51:39)
P. Gräber (S. Siebensohn);

FASS Berlin Allstars – Berliner Schlittschuh-Club 4:3 (0:0/2:1/1:2) n.V.
Auch im 2. Halbfinale traten beide in guter Besetzung an. FASS trat mit 18 Feldspielern an,
der Club mit 16. Maximillian Lorenz (FASS) und Sven Spanrad (BSchC) hüteten die Tore.
Der Club-Torhüter wurde gleich gut beschäftigt, denn die Allstars übernahmen gleich das
Kommando. Doch auch der Club kam zu durchaus guten Angriffen und so ging es hin und
her. Es waren intensiv geführte 20 Minuten, die aber keinen Treffer brachten.
Auch im 2. Drittel hatte FASS zunächst die besseren Chancen und konnte nach 24 Minuten in
Führung gehen. Jörn Kugler verwandelte nach Vorlage von Maximilian Müller. Vier Minuten
später erhöhte FASS auf 2:0, In Überzahl zog Marco Osterburg ab und der Club-Keeper war
erneut machtlos. Es wurde nun hektischer auf dem Eis und es gab einige Strafen. Zwei
Minuten vor der Pause war der Club wieder dran. Simon Braun fälschte einen Schuss von
Benjamin Ufnowski unhaltbar ins Tor ab und es stand nur noch 2:1. Mit diesem Ergebnis ging
es nach hektischen Schlussminuten in die Pause.
Es blieb hektisch und es gab weiter Strafen. So musste FASS mit zwei Spielern weniger
auskommen, kam dabei aber zum 3:1. Jules Thoma kam an den Puck, ging durch und traf
nach 49 Minuten zum 3:1. Und es blieb leider ein hektisches Spiel, spielerisch konnte diese
Partie nicht mit dem ersten Partie mithalten. Dennoch kam der Club noch zum Ausgleich.
Ebenfalls in Unterzahl konnte Lino Werner verkürzen (58.) und sieben Sekunden vor dem
Ende erzielte wieder Lino Werner in Überzahl und ohne Goalie das 3:3.
So gab es eine Verlängerung über fünf Minuten. Die wurden nicht ganz gebraucht, denn
Lukas Graf von Bassewitz schoss FASS nach 63 Minuten ins Finale.

Schiedsrichter: M. Metzkow, A. Simankov –D. Barz, Ch. Krüger,

Strafen: FASS 24 (4/10/8/2), BSchC 28 (4/16/8/2)

Tore:
1:0 (23:56) J. Kugler (M. Müller); 2:0 (27:47) M. Osterburg (J. Thoma) PP1; 2:1 (37:47) S.
Braun (B. Ufnowski);
3:1 (48:06) J. Thoma SH2; 3:2 (57:24) L. Werner SH1; 3:3 (59:53) L. Werner (B. Ufnowski, S.
Niemeyer) PP1;
4:3 (62:05) L. Graf von Bassewitz (M. von Helden, N. Krautz);
Die letzte Hauptrundenstatistik der Saison ist fertig und auch schon online. Einfach HIER
klicken https://www.noppe-ist-schuld.de/index.php/berichte/landesliga-berlin/statistik-archiv
Bild: Christian Thiel

Landesligafinalturnier 2022: Der Ausblick

Am Wochenende findet in der Eissporthalle PO 9 das Finalturnier der Landesligasaison
2021/22 statt. Nach zwei Jahren Pause soll am Sonntag der dann 39. Meister geehrt werden.
Hier sind ein kleiner Ausblick auf das Turnier, Infos für die Teams, Zuschauer, zur
Berichterstattung und zum Liveticker.
Zunächst noch der Hinweis auf das letzte Hauptrundenspiel, am Freitag treffen um 19:30 Uhr
im Welli der ASC Spandau und die 1b des OSC Berlin auseinander.

Zum Finalturnier:
Die Hauptrunde auf dem 1. Platz beendet haben die Allstars von FASS Berlin. Sie wurden
auch weit oben erwartet und setzten sich am Ende knapp durch. Die Bilanz gegen die drei
anderen Teilnehmer sieht recht gut aus. Zwar gab es gegen die Wikinger des BSchC zu
Beginn der Saison eine 3:10-Klatsche, das Rückspiel aber ging eben so deutlich mit 8:2 an die
Weddinger. Auch gegen den ERSC Berliner Bären gab es einen Sieg und eine Niederlage.
Einem 3:4 im Hinspiel folgte ein 7:4 im Rückspiel. Gegen den Berliner Schlittschuh-Club gab
es zwei Siege, 11:7 und 5:2 hieß es am Ende. Im Halbfinale dürften die Allstars also
favorisiert gehen, aber der Club darf niemals unterschätzt werden. Zumal sie zuletzt eine
ansteigende Form an den Tag legten.

Die Wikinger vom BSchC landeten auf dem 2. Platz, viel hat aber zum 1. Platz nicht gefehlt.
Neben Sieg und Niederlage gegen die Allstars gab es gegen den ERSC und dem Club jeweils
einen Sieg und eine Niederlage. 3:4 und 6:0 hieß es gegen den ERSC und auch gegen den
Club gab es ein knappes und ein deutliches Ergebnis. Ein 5:7 im Hinspiel folgte ein 10:1 nach
40 Minuten im Rückspiel. Insgesamt sind die Wikinger aber in der Lage gegen jedes Team zu
gewinnen, aber das gilt für alle Finalturnierteilnehmer.

Der ERSC Berliner Bären lag lange auf dem 1. Platz, sie hatten aber auch immer einige Spiele
mehr absolviert. Dennoch haben die Bären bewiesen, dass auch sie zum Favoritenkreis
gehören. Die Bilanz gegen die anderen drei Finalturnierteilnehmer zeigt das sie auch in den
Finalspielen zu allem fähig sein sollten. Allerdings haben sich die Bären in den beiden
Hauptrundenspielen gegen den BSchC schwergetan. 3:7 und 4:5 n.P. gingen die Spiele an
den Club. Dennoch ist den Bären durchaus wieder der große Wurf zuzutrauen.
Als Außenseiter geht der Berliner Schlittschuh-Club in diese Finalrunde. Vom Potential her
ist sicherlich alles möglich, nur hat die Mannschaft dieses erst zum Ende der Saison
abgerufen. Wenn es gelingt das auch am Wochenende abzurufen, ist dem Club sicherlich
etwas zuzutrauen. Dass sie gegen jedes Team gewinnen können, hat der Club in der
Vergangenheit bewiesen.
Gespielt wird ab Samstag um 15:30 Uhr. Zunächst treffen die Wikinger vom BSchC und der
ERSC Berliner Bären aufeinander. Ab 19:30 folgt dann das 2. Halbfinale zwischen den FASS
Berlin Allstars und dem Berliner Schlittschuh-Club.
Sonntag folgen ab 11:00 Uhr das kleine Finale, ab 15:00 Uhr wird dann in der 41. Auflage der
39. Landesligameister ermittelt.

Ein Dank geht bereits jetzt an den Berliner Eissport-Verband, der einen Teil der Kosten
übernimmt und somit die Vereine entlastet.

WICHTIGE HINWEISE:

Für die Mannschaften gilt folgendes zu beachten:
Es wird wieder mit vier Schiedsrichtern gepfiffen, das hat sich in den letzten Jahren bewährt.
Steht es nach 60 Minuten unentschieden, wird das Spiel um fünf Minuten verlängert.
Gespielt wird dann mit drei Feldspielern.
Fällt auch hier keine Entscheidung, gibt es ein Penaltyschießen mit zunächst drei Schützen.
Gibt es hier eine Verlängerung, geht es im KO-System weiter.
Verschuldet eine Mannschaft oder ein Verein einen Spielabbruch, gibt es eine
entsprechende Wertung und das verursachende Team ist Verlierer der Partie.
Einsatzberechtigt sind im Finalturnier nur Spieler, die an mindestens drei regulären
Hauptrundenspielen teilgenommen haben. Bei Torhütern müssen es drei Einsätze sein, nur
die Erwähnung auf dem Protokoll reicht also nicht.

BERICHTERSTATTUNG:
Es wird zum Finalturnier natürlich wieder Tagesartikel mit ausführlichen Berichten geben.
Außerdem wird wieder ein Liveticker angeboten, zu erreichen unter
https://www.pokalticker.noppe-ist-schuld.de/. Der Link führt wieder zum aktuellen Spiel,
alle anderen können ebenfalls noch abgerufen werden. Auch eine gesonderte Statistik wird
es geben.

UND NOCH ZWEI HINWEISE FÜR BESUCHER:
Die Coronamaßnahmen wurden bekanntlich aufgehoben, alle Besucher werden aber
gebeten weiterhin eine Maske zu tragen.
Im Stadion können fast alle Plätze genutzt werden. Lediglich in er Mitte wird aus
Sicherheitsgründen ein kleiner Puffer eingebaut. Es wird eine Trennung zwischen Heim- Und
Gästefans geben. Anhänger der Heimmannschaft werden gebeten den vorderen Bereich der
Tribüne zu benutzen, für Gästefans ist der hintere Bereich vorgesehen. Und
selbstverständlich ist den Anordnungen des anwesenden Ordnungsdienst nachzukommen.

Allstars holen sich 1. Platz

Durch einen 4:3-Erfolg (3:1/1:1/0:1) gegen die 1b der Berlin Blues sichern sich die FASS
Berlin Allstars den 1. Platz nach der Landesligahauptrunde. Für die Blues bleibt es damit bei
Platz 5.
Die Blues mussten aus diesem Spiel mindestens zwei Punkte holen und auf einen
Ausrutscher des Berliner Schlittschuh-Club hoffen, dann würde man sich in letzter Sekunde
doch noch für das Finalturnier qualifizieren. Die Allstars benötigten noch einen Punkt, dann
wäre der erste Platz nach der Hauptrunde gesichert.
Mit 16 Feldspielern und Torhüter Maximilian Lorenz ging FASS in dieses Spiel, die Blues
traten mit 11 Feldspielern und zwei Torhütern an. Und beide Teams hatten gleich
abwechselnd Angriffsphasen, viele gute Chancen gab es aber zunächst nicht. Die Blues
kamen dann zu besseren Chancen und dem 0:1, Ron Kruggel traf nach sieben Minuten. Doch
die Antwort kam schnell. Strafe gegen die Blues und nach 12 Sekunden erzielte Edgars
Baumgartners den Ausgleich. Es ging weiter in beide Richtungen und nach 13 Minuten
konnte FASS in Führung gehen. Lucien Aicher überwand Mikko Riikkinen im Tor der Blues.
Viele Chancen gab es bis zur Pause nicht mehr, aber eine nutzte Niklas Krautz 26 Sekunden
vor der Sirene nach einem Break zum 3:1.
Auch im 2. Drittel kamen beide zu Angriffen, aber nur wenigen guten Chancen. Die Blues
konnten nach 32 Minuten eine ihrer Chancen nutzen, Felix Mattschull verkürzte auf 3:2.
Nach diesem Treffer wechselten die Blues den Torhüter, Patrick Haucke übernahm nun. Die
Akademiker kamen aber auch noch zu einem Treffer, in Überzahl erhöhte Axel Merges nach
38 Minuten auf 4:2. Mit diesem Ergebnis ging es in die 2. Pause.
Im letzten Drittel lief es vor den Toren auch nicht viel besser, wieder gab es nur wenige gute
Torchancen. Dennoch war es ein unterhaltsames und insgesamt faires Spiel. Vier Minuten
vor dem Ende wurde es doch noch einmal spannend, Fabian Schiller konnte auf 4:3
verkürzen. Bei diesem Spielstand blieb es am Ende und so holte sich FASS weitere drei
Punkte.
Die Blues haben alles versucht, aber es sollte nicht sein. Am Ende siegte FASS nicht
unverdient. Die Finalrunde ist damit komplett und die Allstars treffen am Samstag um 19:30
Uhr auf den Berliner Schlittschuh-Club.

Im 2. Spiel des Tages unterlag der ASC Spandau dem Berliner Schlittschuh-Club mit 2:13
(1:5/0:7/1:1).

Schiedsrichter: Ch. Krüger, A. Loosley

Strafen: FASS 1c 6 (2/0/4), Blues 1b 16 (2/4/10)
Tore:
0:1 (06:41) R. Kruggel (S. Haucke, F. Mattschull); 1:1 (07:44) E. Baumgartners (J. Thoma, M. v.
Helden) PP1; 2:1 (13:29) L. Aicher (J. Kugler, B. Salzmann); 3:1 (19:34) N. Krautz;
3:2 (31:23) F. Mattschull (K. Mathea); 4:2 (37:43) A. Merges (B. Salzmann, J. Kugler) PP1;
4:3 (55:47) F. Schiller (O. Lishchiner);

Allstars sichern Tabellenführung ab

Mit einem erwarteten-Erfolg 10:2 (2:1/5:1/3:0) gegen den ASC Spandau sichern die Allstars
von FASS Berlin die Tabellenführung der Landesliga Berlin ab.

Zu Gast war im PO 9 auf Einladung von FASS Berlin eine aus der Ukraine geflüchtete Familie.
Aus Solidarität gab es vor dem Spiel eine Gedenkminute.

Die Favoritenrolle war klar vergeben, ein Sieg der Allstars wurde in diesem Spiel erwartet.
Leicht würden es die Spandauer den Weddingern aber bestimmt nicht machen. 12
Feldspieler und Torhüter Maximillian Lorenz boten die Allstars zu diesem Spiel auf, der ASC
trat mit 14 Feldspielern und im Tor Juri Seidel an.

FASS übernahm auch gleich das Kommando, der ASC ließ aber nicht viel zu und konnte einen
seiner wenigen Angriffe erfolgreich abschließen. Nico Kirchner brachte Spandau nach fünf
Minuten in Führung. Die Allstars griffen weiter an, zum Ausgleich aber kamen sie durch
einen Konter. Lukas Graf von Bassewitz wurde von Jörg Müller auf die Reise geschickt und er
traf zum 1:1. Eine Minute später zog Jörn Kugler ab und FASS führte mit 2:1. Weitere Tore
ließen die Torhüter auch bei Unterzahlsituationen nicht zu und so blieb es beim 2:1.

Es war kein hochklassiges Spiel, wobei Spandau geschickt spielte. Sie ließen weiter nur wenig
zu und sie erzielten wieder den ersten Treffer des Drittels. In Überzahl traf Nico Kirchner zum
2:2 (28.). Doch die Allstars konnten schnell antworten, Lukas Graf von Bassewitz traf in
Unterzahl wieder nach einem Alleingang. Vier Minuten später konnte Edgars Baumgartners
ebenfalls in Unterzahl auf 4:2 erhöhen und das wieder nach einem Konter. Es lief nun besser
bei FASS und eine Druckphase konnte Maximilian Müller mit einem Schlagschuss zum 5:2
abschließen. Zwei hatte FASS noch drauf, Jules Thoma hämmerte den Puck eine Minute vor
der Pause zum 6:2 ins Netz und 20 Sekunden vor der Sirene traf Jules Thoma zum 7:2-
Pausenstand.

Auch im letzten Drittel gab es zwar einige Torchancen, es dauerte aber bis zur 51. Minute,
ehe der nächste Treffer fiel. FASS war nun überlegen und Jules Thoma traf nach eben 51
Minuten zum 8:2. Drei Minuten später konnte Jörn Kugler nach Vorlage von Torhüter
Maximillian Lorenz auf 9:2 erhöhen. 49 Sekunden vor dem Ende konnte Jules Thoma es noch
zweistellig machen und am Ende gewann FASS mit 10:2.

Es war der erwartete Erfolg, aber die Weddinger mussten schon einiges zeigen, um einen
lange gut verteidigenden ASC zu bezwingen.

Schiedsrichter: P.-K. Böttger, B. Hecker

Strafen: FASS 1c 8 (4/4/0), ASC 8 (2/4/2)
Tore:
0:1 (04:45) N. Kirchner (T. Kirchner, D. Pietsch); 1:1 (09:13) L. Graf von Bassewitz (J. Müller);
1:1 (10:08) J. Kugler (L. Graf von Bassewitz);
2:2 (27:51) N. Kirchner PP1; 3:2 (28:33) L. Graf von Bassewitz (J. Kugler, J. Müller) SH1; 4:2
(31:53) E. Baumgartners (J. Kugler, J. Thoma) SH1; 5:2 (34:02) M. Müller (Osterburg) 6:2
(39:00) J. Thoma (;- v. Helden), 7:2 (39:40) J. Thoma (M. Osterburg);

8:2 (50:13) L. Thoma (M. Osterburg, Ch. Krämer); 9:2 (53:03) J. Kugler (M. Lorenz); 10:2
(59:11) J. Thoma (T. Schwitalla);
Bericht/Bild: Norbert Stramm

Allstars gewinnen gegen Wikinger/1b holt gegen OSC einen Punkt

Wie schon im Hinspiel gab es auch im Rückspiel zwischen den Wikingern vom BSchC und des
FASS Berlin Allstars ein klares Ergebnis. 2:8 (0:1/0:2/2:5) gewannen die Allstars ein Spiel auf
gutem Niveau. Die 1b unterlag am Abend dem OSC nach Penaltyschießen mit 2:3
(0:1/0:1/2:0).

Dritter gegen Zweiter, beide mit Chancen die Hauptrunde als Tabellenführer zu beenden,
mehr Spitzenspiel geht kaum. Das Hinspiel konnten sich die Wikinger glatt mit 10:3 holen, es
ging für die Allstars also auch um eine Revanche. Die Wikinger haben erst 13 Spiele
absolviert, bei den Allstars sind es zwei mehr. So können sechs Punkte Rückstand vom
Tabellendritten durchaus noch aufgeholt werden. Und da die besten Angriffsformationen
der Liga aufeinandertrafen, versprach das Spiel zusätzlich einiges.

Nicht ganz komplett, aber dennoch gut besetzt gingen beide in dieses Spiel. 14 Wikinger plus
Torhüter Sebastian Grunwald standen 15 Allstars-Feldspieler, sowie im Tor Damon Bonness
und Maximillian Lorenz gegenüber.

Beide Teams kamen auch gleich zu Torchancen und so entwickelte sich ein
abwechslungsreiches Spiel. Nach 14 Minuten konnte FASS in Führung gehen, nach schöner
Vorarbeit von Marco Osterburg traf Christopher Krämer. Es war ein schönes Drittel, nur
weitere Tore fielen nicht.

Im 2. Drittel hatten die Allstars, auch bedingt durch ein gutes Powerplay, zunächst Vorteile.
Die Belohnung folgte nach 28 Minuten, Marco Osterburg erhöhte auf 0:2. FASS setzte nach
und konnte durch Lukas Graf von Bassewitz nach 32 Minuten auf 0:3 erhöhen. Von den
Wikingern kam nicht mehr viel, Pech hatten sie bei einem Metalltreffer nach 37 Minuten. So
ging es mit dem 0:3 in die 2. Pause.

50 Sekunden nach Wiederbeginn kamen die Wikinger zum 1:3. Johannes Schindler traf mit
einem Schuss ins lange Eck. Torhüter Sebastian Grunwald steuerte eine Vorlage bei. 58
Sekunden später stand es 1:4, Christopher Krämer ließ dem Torhüter mit einem verdeckten
Schuss keine Chance. Doch wieder konnte der Gastgeber antworten, Dustin Hesse erzielte
den 150. Saisontreffer der Wikinger. Doch wieder kam von FASS eine Antwort. Zwar erst
nach 48 Minuten, dann aber traf Jörn Kugler zum 2:5. Und nach 52 Minuten hatte auch FASS
150 Saisontore. In Unterzahl traf Jules Thoma nach einem Alleingang (52.). Zwei Minuten
später zog Edgars Baumgartners ab und es stand 2:7. Auch bei diesem Treffer waren die
Weddinger noch in Unterzahl. Überzahl konnten die Weddinger auch, Jörn Kugler netzte
nach einem Konter zum 2:8 ein.
Diesmal waren die Allstars das klar bessere Team und sie gewannen verdient.

Schiedsrichter: B. Hecker, M. Schewe

Strafen: BSchC 1b 16 (2/4/10), FASS 1c 10 (2/0/8)

Tore:
0:1 (13:23) Ch. Krämer (M. Osterburg);
0:2 (27:43) M. Osterburg (Ch. Krämer, J. Müller); 0:3 (31:03) L. Graf von Bassewitz (A.
Merges, M. Müller);

1:3 (40:50) J. Schindler (Du. Hesse, S. Grunwald); 1:4 (41:48) Ch. Krämer (J. Thoma, M.
Osterburg); 2:4 (43:15) Du. Hesse (J. Schindler, P. Balko); 2:5 (48:49) J. Kugler (L. Graf von
Bassewitz, M. v. Helden); 2:6 (51:11) J. Thoma SH1; 2:7 (53:31) E. Baumgartners (J. Thoma, L.
Joecks) SH1:2:8 (55:38) J. Kugler (M. v. Helden, M. Müller) PP1;


1b holt nach Rückstand einen Punkt

Eine gute Moral zeigte die 1b beim Spiel gegen den OSC Berlin. Nach einem 0:2-Rückstand
holte das Team noch einen Punkt und festigt damit den 7. Tabellenplatz. Marius Rahn
brachte den OSC mit 0:2 in Führung (19., 25.). Im letzten Drittel konnten Vanessa Gasde (53.)
mit einem Überzahltreffer und Kester Milhan (57.) das Spiel noch ausgleichen. Chris
Matiascheck konnte im Penaltyschießen den Gästen den 2. Punkt sichern.

Schiedsrichter. J. Korecker; M.-A. Niedermeyer

Strafen FASS 6 (0/4/2), OSC 14 (2(2/8)

Tore:
0:1 (18:31) M. Rahn (N. Schumann, Ch. Matiascheck);
0:2 (25:10) M. Rahn (Ch. Matiascheck, N. Schumann);
1:2 (52:47) V. Gasde (G. Nygren, K. Pfennig) PP1; 2:2 (45:37) K. Milhan (K. Pfennig);
2:3 (60:00) Ch. Matiascheck PS
Bericht: Norbert Stramm
Bild: Riitta Schulze

Allstars mit klarem Sieg

15 Minuten konnte der SCC Berlin bei den Allstars von FASS Berlin einen Gegentreffer
verhindern, dann schlugen die Weddinger zu und gewannen am Ende klar mit 19:1
(4:0/7:0/8:1).
Die Allstars gingen als klarer Favorit in dieses Spiel. Sicherlich würde der SCC alles geben,
aber gegen im Moment gut aufgelegte Allstars zu bestehen, war schon eine schwere
Aufgabe. Mit 14 Feldspielern und zwei Torhüter traten die Allstars an, dem SCC stand jeweils
ein Spieler weniger zur Verfügung.
Die Gastgeber übernahmen gleich das Kommando und so musste Lucas Koletzki im Tor der
Zebras gleich eingreifen. Bis zur 15. Minute hielt der SCC das 0:0, dann konnte Niklas Krautz
das 1:0 erzielen. Eine Minute später zog Jörg Müller von der blauen Linie ab und sein Schuss
landete zum 2:0 im Tor. Weitere zwei Minuten später bekam Lucien Aicher den Puck schön
vorgelegt und er zum 3:0. Die erste Strafe des Spiels führte zum 4:0, Lukas Joecks traf zwei
Minuten vor der Pause.
Im 2. Drittel machte FASS weiter, wo sie aufgehört hatten. Jörg Müller mit dem 1900.
Scorerpunkt der Saison (22.), Marco Osterburg (23.) und Lukas Graf von Bassewitz (24.)
schraubten das Ergebnis auf 7:0. Bis zur Pause erhöhten Marco Osterburg (29.), Jörn Kugler
(32.) auf 9:0, Max Böwe machte es mit seinem ersten Treffer für die Allstars zweistellig (39.)
und Lucien Aicher traf zum 11:0-Pausenstand (40.).
Im letzten Drittel kamen die Allstars zu weiteren Toren von Jules Thoma(44.) und Jörn Kugler
(46.), dann konnten auch die Zebras jubeln. Monty Michaelis überwand ebenfalls in der 46.
Minute FASS-Torhüter Maximillian Lorenz zum 13:1. Jules Thoma (49.), Lucien Aicher (52.,
55.), Jörn Kugler (55.), Lukas Graf von Bassewitz (56., 57.), Lukas Graf von Bassewitz (56., 57.)
sorgten für den 19:1-Endstand.
Der SCC hatte ein paar gute Angriffe, eine Chance hatten sie an diesem Tag aber nicht. FASS
konnte einige sehr schöne Tore erzielen und hätte noch weitere Tore erzielen können, die
aber der Torhüter der Zebras mit tollen Paraden verhinderte.

Schiedsrichter: D. Barz, M.-A. Niedermeyer

Strafen: FASS 1c 2 (0/0/2), SCC 2 (2/0/0)

Tore:
1:0 (15:02) N. Krautz (L. Joecks); 2:0 (15:15) J. Müller (D. Karrenbauer); 3:0 (16:32) L. Aicher
(J. Kugler); 4:0 (17:53) J. Joecks (L. Aicher, J. Kugler) PP1;
5:0 (21:44) J. Müller ( L. Graf von Bassewitz); 6:0 (22:17) M. Osterburg (J. Müller, L. Graf von
Bassewitz); 7:0 (23:56) L. Graf von Bassewitz (L. Aicher); 8:0 (28:06) M. Osterburg (L. Graf
von Bassewitz); 9:0 (31:13) J. Kugler; 10:0 (38:08) M. Böwe (L. Graf von Bassewitz, J. Krizan);
11:0 (39:26) L. Aicher (J. Kugler, A. Merges);
12:0 (43:41) J. Thoma (J. Krizan, T. Schwitalla); 13:0 (45:23) J. Kugler (L. Aicher, L. Graf von
Bassewitz); 13:1 (45:53) P. Schöndorf (M. Michaelis, P. Kowalski); 14:1 (48:43) J. Thoma (M-
v. Helden, M. Osterburg); 15:1 (51:02) J. Aicher (J. Kugler, L. Joecks); 16:1 (54:11) J. Kugler (J.
Müller, L. Aicher); 17:1 (54:54) L. Aicher (J. Kugler, L. Graf von Bassewitz); 18:1 (55:56) L. Graf
von Bassewitz (M. v. Helden, D. Karrenbauer); 19:1 (56:38) L. Graf von Bassewitz (J. Krizan,
M. Böwe);
Bild: Sarah Witte

Allstars gewinnen auch zweites Spitzenspiel des Wochenendes

Es war das erhoffte Spitzenspiel, dass alles bot, was ein solches Spiel braucht. Am Ende siegten die FASS Berlin Allstars gegen die Berliner Bären mit 7:4 (3:2, 2:2, 2:0).

Nach dem Erfolg gegen den Club ging es für die Allstars mit dem nächsten Spitzenspiel weiter. Der ERSC Berliner Bären war nächster Prüfstein für die Weddinger. Die Bären könnten mit einem Sieg die Tabellenspitze festigen, FASS könnte sich zumindest vorübergehend auf den 2. Platz vorschieben. Und schon das Hinspiel war eine knappe Angelegenheit, 4:3 hieß es da am Ende für den ERSC. Beide Teams traten zwar nicht komplett, aber gut besetzt an. 16 Feldspieler waren es bei den Allstars, einer weniger bei den Bären. Von den vier aufgebotenen Torhüter begannen Damon Bonness bei FASS und Martin Hummel bei den Bären.

Vor dem Spiel gab es sowohl im PO 9, als auch beim zweiten Landesligaspiel des Tages zwischen dem OSC Berlin gegen den ASC Spandau eine Schweigeminute als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und gegen Krieg. Dann ging es auf dem Eis los. Gleich der erste Angriff brachte den Allstars nach 28 Sekunden das 1:0, Torschütze war Jörn Kugler. Es war viel Tempo im Spiel und es gab gute Angriffe, wobei die Weddinger auch wegen eines Powerplays Vorteile hatten. Dennoch kamen die Bären zum Ausgleich. Maksim Cepik wurde von Harald Kott geschickt und gegen seinen Schuss hatte der Torhüter keine Chance. Beide Teams kamen zu weiteren Angriffen mit Abschlüssen. Erfolgreich war einer von Maxim von Helden, der nach 13 Minuten mit einem Schuss aus der Drehung das 2:1 erzielte. Vier Minuten vor der Pause sah Maxim von Helden eine Lücke, die ihm reichte, um das 3:1 zu erzielen. Doch das war noch nicht alles in diesem Drittel, denn 55 Sekunden vor der Pause konnte Dustin Kiss einen Querpass zum 3:2 verwerten.

Auch das 2. Drittel begann mit einem frühen Treffer von FASS, diesmal nach 56 Sekunden. Torschütze war wieder Jörn Kugler. Wenig später kassierten die Bären zwei Strafen, FASS aber auch eine und so blieb es ein einfaches Powerplay. Ein Treffer konnte aber nicht erzielt werden. Die Akademiker hatten in diesem Drittel Vorteile und nach 31 Minuten konnte Marco Osterburg in Überzahl das 5:2 erzielen. Wenig später jubelten die Bären, aber es klang eher nach einem Pfostenschuss. Doch zwei Minuten später traf der ERSC doch das Tor. Steven Siebensohn traf nach einem Break. Weitere drei Minuten später waren die Bären wieder dran, denn Maksim Cepik verkürzte auf 4:5. Dieser Spielstand nach 40 Minuten ließ auf ein spannendes letztes Drittel hoffen.

Es ging im letzten Drittel wie erwartet hin und her. Die 47. Minute brachte das nächste Tor, wieder erzielte Jörn Kugler den ersten Treffer des Drittels. Für die endgültige Entscheidung sorgte Jules Thoma, der nach 51 Minuten in Unterzahl das 7:4 erzielte. Bei diesem Ergebnis blieb es und nun wird es auf den ersten drei Plätzen der Tabelle richtig spannend.

Beide Teams zeigten, dass sie zu den Favoriten auf die Meisterschaft zählen, auch wenn nicht alles funktionierte. Die Allstars waren an diesem Tag das bessere Team und gewannen verdient.

Schiedsrichter: Hecker / Meinschenk
Strafen: FASS 1c 10 (0/6/4), ERSC 14 (2/10/2)
Tore:
1:0 (00:28) Kugler (Thoma), 1:1 (05:55) Cepik (H. Kott), 2:1 (12:14) von Helden, 3:1 (15:50) von Helden (Osterburg, von Bassewitz), 3:2 (19:05) Kiss (Schuster);
4:2 (20:56) Kugler (Thoma, Merges), 5:2 (30:46) Osterburg (Müller, Thoma), 5:3 (33:37) Siebensohn (Dierksen), 4:5 (36:08) Cepik (Kindler, Kott);
6:4 (47:19) Kugler (Thoma, von Helden), 7:4 (50:32) Thoma (Müller) SH1.

FASS-Frauen gewinnen gegen Bremerhaven

Die Frauen von FASS Berlin sind mit einem klaren Erfolg in das Heimspielspieljahr 2022 gestartet. Gegen den REV Bremerhaven wurde mit 10:1 (4:0, 2:1, 4:0).

Mit etwas Verspätung startete für die FASS-Frauen die Heimspieljahr 2022. Zu Gast war im Erika-Hess-Eisstadion der REV Bremerhaven. Mit acht Punkten aus neun Spielen liegt der REV auf dem 4. Platz der Tabelle. Das Hinspiel konnte FASS mit 13:1 gewinnen.

Während die Gastgeberinnen 16 Feldspielerinnen und zwei Torhüterinen aufbieten konnten, waren es bei den Gästen 13+1.

FASS übernahm gleich das Kommando und setzte Bremerhaven gut unter Druck. Nach fünf Minuten zahlte sich das aus, Franziska Stein war erfolgreich. Vier Minuten später konnte Vanessa Wartha-Gasde in Überzahl per Nachschuss auf 2:0 erhöhen. Und eine Minute später traf Aaliyah Sarauer zum 3:0. Und eine weitere Minute später hieß es nach einem Treffer von Lisa Idschok 4:0. Es gab noch weitere Chancen, es blieb aber nach 20 Minuten beim 4:0.

Bremerhaven hatte nicht viele Angriffe, einer führte aber 110 Sekunden nach Wiederbeginn zum 4:1. Madita Kosch konnte Johanna Schüller im Tor der Weddingerinnen überwinden. Dann ging es wieder in Richtung Marina Tiedge. Vanessa Wartha-Gasde (47., 48.) konnte mit zwei Toren den 6:1 Pausenstand herstellen.

Zu ihrem vierten Treffer in diesem Spiel kam Vanessa Wartha-Gasde nach 44 Minuten. Chiara Leonhardt bei doppelter Überzahl (48.), Lisa Idschok und Franziska Stein (beide 56.) sorgten für den 10:1-Endstand.

Bereits am kommenden Samstag folgt das nächste Heimspiel des Teams, zu Gast ist dann im Erika-Hess-Eisstadion der ETC Crimmitschau. In diesem Spiel können die Weddingerinnen vorzeitig die Meisterschaft in der 1. Frauenliga Nord-Ost feiern.

Schiedsrichter: Böttger / Timofeev
Strafen: FASS 2 (0/0/2), REV 10 (2/4/4)
Tore:
1:0 (04:37) Stein (Idschok), 2:0 (08:09) Wartha-Gasde (Plaumann, Leonhardt) PP1, 3:0 (09:02) Sarauer (Poßner), 4:0 (10:18) Idschok (Leonhardt);
4:1 (21:50) Kosch, 5:1 (47:00) Wartha-Gasde, 6:1 (47:50) Wartha-Gasde (Leonhardt, Idschok);
7:1 (43:21) Wartha-Gasde (Leonhardt), 8:1 (51:45) Leonhardt (Wartha-Gasde) PP2, 9:1 (55:08) Idschok (Wartha-Gasde, Leonhardt), 10:1 (55:32) Stein (Lee).

Allstars holen erstes Spitzenspiel des Wochenendes / 1b gewinnt gegen SCC

Gleich zwei schwere Spiele müssen die FASS Berlin Allstars an diesem Wochenende absolvieren. Freitag war das Team zu Gast beim Berliner Schlittschuh-Club und der Club unterlag den Allstars mit 2:5 (0:2, 1:1, 1:2). Auch die 1b der Weddinger feierte einen Sieg, das Heimspiel gegen den SCC Berlin wurde mit 4:2 (1:0, 0:0, 3:2).

Beide können die Punkte aus diesem Spiel gut gebrauchen, um einen Platz unter den Top 4 zu sichern. Der Club stand dabei mehr unter Druck, denn nur ein Punkt trennt sie von den Blues auf dem 5. Platz, die aber ein Spiel mehr bestritten haben. Die Allstars hingegen haben im Vergleich zum Club noch ein Spiel weniger bestritten, was sich aber am Samstag ändern wird. Vier Punkte haben die Weddinger Vorsprung, die das Hinspiel mit 11:7 gewinnen konnten. 12 zu 15 hieß es in diesem Spiel – nach Feldspielern. Dazu kamen jeweils zwei Torhüter, von denen beim Gastgeber Sven Spanrad und bei den Gästen Damon Bonness begannen. Außerdem debütierte bei den Allstars Max Böwe.

Die Allstars übernahmen gleich das Kommando und sie erspielten sich einige gute Torchancen. Sven Spanrad wurde gut beschäftigt, sein Gegenüber nur selten. Nach sieben Minuten gelang FASS die verdiente Führung. Jörn Kugler und Jules Thoma spielten Doppelpass und Jörn Kugler versenkte sicher zum 0:1. FASS drückte weiter und nach 12 Minuten gelang das 0:2. Jules Thoma gewann ein Bully, Benjamin Salzmann zog ab und der Puck ging ins Tor. Viele Chancen hatte der Club im 1. Drittel nicht und sie konnten sich bei ihrem Torhüter bedanken, dass es zur Pause „nur“ 0:2 stand.

Im 2. Drittel gab es wieder viele Angriffe der Gäste, bei wenigen Offensivaktionen vom Club. Dennoch gelang ihnen der erste Treffer des Drittels. Simon Braun schnappte sich am eigenen Drittel den Puck und schloss einen Alleingang nach 25 Minuten zum 1:2 ab. Doch auch die Weddinger können Alleingänge. Jules Thoma bekam an der blauen Linie den Puck, ging durch und traf zum 1:3. Wenig später hatte FASS ein längeres doppeltes Überzahlspiel, das aber keinen Treffer brachte. Auch in diesem Drittel gab es zwei Tore; weitere Chancen blieben ungenutzt, von die Gastgeber nicht viele hatten.

23 Sekunden nach Wiederbeginn gelang den Allstars die Vorentscheidung. Ein Schuss von Jörn Kugler wurde geblockt, den Nachschuss versenkte Jules Thoma. Nach 44 Minuten keimte beim Gastgeber wieder Hoffnung auf, Daniel Just konnte auf 2:4 verkürzen. Gute Chancen ließen beide weiter liegen, vor allem die Allstars. Dafür war es dann ein Glückstreffer, der das 2:5 brachte. Ein Schuss von Jules Thoma rutschte durch und so führte FASS nach 51 Minuten wieder mit drei Toren. Es blieb bei diesem Spielstand und einem verdienten Erfolg der Weddinger.

Die Allstars gewannen verdient; vom Club kam einfach zu wenig, um ein solches Spitzenspiel erfolgreich zu gestalten. Auffälligster Spieler war an diesem Abend Jules Thoma, der an allen fünf Toren der Weddinger beteiligt war. Viel Zeit dieses Spiel zu analysieren bleibt nicht, denn bereits am Samstag empfangen die Allstars um 19:30 Uhr im PO9 Tabellenführer ERSC Berliner Bären zum nächsten Spitzenspiel.

Schiedsrichter: Barz / Schewe
Strafen: BSchC 16 (6/8/2), FASS 1c 4 (0/2/2)
Tore:
0:1 (06:39) Kugler (Thoma), 0:2 (12:00) Salzmann (Thoma);
1:2 (24:01) Braun, 1:3 (29:05) Thoma;
1:4 (40:23) Thoma (Kugler, Salzmann), 2:4 (43:11) Just (Dannbeck, Richter), 2:5 (50:44) Thoma (Kugler, Salzmann).

1b gewinnt innerhalb von 16 Sekunden

Spannend machte es die 1b der Weddinger beim Heimspiel gegen den SCC Berlin. Tommy-Eric Roussy brachte FASS zehn Sekunden vor der ersten Pausensirene in Führung. Bis zur 48. Minute dauerte es bis zum nächsten Treffer des Spiels, Gustav Nygren erhöhte auf 2:0. Doch der SCC konnte durch Karsten Nyschan (49.) und Leo Ulrich (51.) das Spiel wieder ausgleichen. Innerhalb von 16 Sekunden holte sich FASS dann den Sieg. Kester Milhan (59.) und Philipp Renz (60.) sorgten im Schlussspurt für den 4:2-Erfolg.

Damit hat die 1b weiter Chancen die Saison auf dem 6. Platz abzuschließen. Und mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung könnte auch beim nächsten Spiel am Sonntag ab 15:30 Uhr im PO 9 bei den Berlin Blues etwas gehen.

Schiedsrichter: Möller / Niedermeyer
Strafen: FASS 4 (0/0/4), SCC 0 (0/0/0)
Tore:
1:0 (19:50) Roussy (Khawam, Palicki);
2:0 (45:16) Nygren (Renz), 2:1 (48:51) Nyschan (Gade, Dymke), 2:2 (50:20) Ulrich (Niedermauntel, Korth), 3:2 (58:56) Milhan (Nygren), 4:2 (59:12) Renz (Milhan, Roussy).

 

 

FASS 1b belohnt gute Leistung mit Sieg

Nach einigen harten Wochen mit Spielausfällen und einer hohen Niederlage am letzten Wochenende hatte die 1b von FASS Grund zum Jubeln. Denn gegen den ASC Spandau wurde mit 6:0 (2:0, 3:0, 1:0) gewonnen.

FASS könnte mit einem Sieg den Anschluss an den 7. Platz herstellen, Spandau könnte noch vom 5. Platz träumen. Leicht favorisiert war der ASC, zumal FASS noch einige Personalprobleme hatte. 16 Akteure könnte FASS aufbieten, darunter zwei Torhüter, von denen Felix Kaaden begann. Der ASC wollte mit 18 Feldspielern und zwei Torhütern zu Punkten kommen.

Die Gäste begannen recht offensiv, FASS antwortete mit Kontern. Und die Weddinger erzielten den ersten Treffer der Partie. Ein Puckgewinn in Drittel des ASC brachte Philipp Renz an den Puck, der Spandaus Torhüter keine Chance ließ und nach sieben Minuten das 1:0 erzielte. Nach einigen guten Chancen des ASC erhöhte FASS auf 2:0. Eine kleine Druckphase beendete Kester Milhan mit einem satten Schuss und es stand nach 13 Minuten 2:0. Die Weddinger bekamen durch die Treffer mehr Sicherheit in ihr Spiel und sie hatten bis zur Pause weitere gute Torchancen. Da die Spandauer ihre Chancen auch liegen ließen, blieb es nach 20 Minuten beim 2:0.

Spandau ging mit 76 Sekunden Powerplay ins zweite Drittel, ein Treffer gelang aber nicht. Ein weiteres Powerplay brachte den Gästen nach 24 Minuten einen Pfostenschuss. Spandau drückte weiter, FASS konterte aber immer wieder. Und sie legten nach 31 Minuten noch einen drauf. Ein schöner Angriff endete mit einem Doppelpass zwischen Philipp Renz und Kester Milhan, den Philipp Renz zum 3:0 abschloss. 44 Sekunden später lief es umgekehrt, Philipp Renz legte auf und Kester Milhan traf zum 4:0. Eine Sekunde vor der Pausensirene konnte Tommy-Eric Roussy auf 5:0 erhöhen. Spandau hatte in diesem Drittel einige Probleme und war mit diesem Spielstand nach 40 Minuten gut bedient.

FASS hatte das Spiel gut unter Kontrolle und so kam Spandau auch im letzten Drittel nicht so richtig ins Spiel. Allerdings ließen die Akademiker im letzten Drittel einige gute Chancen und auch 82 Sekunden dauerndes doppeltes Powerplay liegen. Vier Minuten vor dem Ende konnte FASS aber doch noch einen Treffer erzielen, Gustav Nygren trag zum 6:0. Eine weitere Unterzahl wurde auch überstanden und am Ende konnte sich FASS über ein 6:0 freuen. Und Felix Kaaden ist nun der 7. Torhüter der Saison mit einem Shutout.

Es war ein verdienter Sieg der Weddinger, die sich endlich auch mal für eine gute Leistung belohnen konnten. Und sie können durch diesen Sieg Anschluss an den OSC Berlin und dem ASC Spandau halten.

Schiedsrichter: Brugger / Salewski
Strafen: FASS 1b 10 (4/2/4), ASC 12 (4/2/6)
Tore:
1:0 (06:55) Renz (Bäuerle), 2:0 (12:24) Milhan (Bäuerle);
3:0 (30:08) Renz (Milhan); 4:0 (30:52) Milhan (Renz); 5:0 (39:59) Roussy (Bäuerle, Kornmüller);
6:0 (55:26) Nygren (Wartha-Gasde, Kornmüller).

 

Kantersieg für Allstars

Nicht den Hauch einer Chance hatte der OSC Berlin gegen die FASS Berlin Allstars. Glatt mit 1:13 (0:3/0:8/1:2) unterlagen die Neuköllner den Allstars.

Ein OSC in guter Form könnte den Allstars durchaus Probleme bereiten, das haben sie in der Vergangenheit beweisen können. Nur läuft die Saison nicht gerade gut, und so waren die Allstars klarer Favorit. Und mit einem Sieg würden sie sich oben festsetzen. Mit zehn Feldspielern und Torhüterin Lilly-Ann Riesner ging der OSC in diese Partie, die Gäste hatten einen Spieler mehr zur Verfügung und begannen im Tor mit Damon Bonness.

Recht ausgeglichen verlief das 1. Drittel. Beide Teams kamen zu guten Angriffen, konnten ihre Chancen aber zunächst nicht nutzen. Nach einem verpassten Powerplay des OSC hatte FASS mit einem Pfostenschuss Pech (10.). Wenig später kam der OSC zur nächsten Überzahl und kassierte das 0:1. Lukas Graf von Bassewitz kam an den Puck und vollendete sein Solo nach 12 Minuten zum 0:1. Nun war FASS besser im Spiel und vier Minuten vor der Pause konnte Jules Thoma auf 0:2 erhöhen. Der OSC konnte seine Chancen nicht nutzen und ging ohne eigenen Treffer in die erste Pause. Da aber Lukas Graf von Bassewitz 38 Sekunden vor der Pause einen weiteren Konter nutzen konnte, stand es nach 20 Minuten 0:3.

Schneller mit dem ersten Treffer ging es im 2. Drittel. Nach 96 Sekunden konnte Jörn Kugler auf 0:4. Und die Weddinger trafen weiter. In Unterzahl erhöhte Jules Thoma auf 0:5 und 22 Sekunden später folgte nach einem Konter das 0:6 durch Maximilian Müller (beide 26.). Und nach einer schönen Kombination hob Jules Thoma den Puck unter die Latte (30.). FASS konterte weiter und das erfolgreich. Jörn Kugler konnte nach 32 Minuten auf 0:8 erhöhen. 29 Sekunden später stand es nach einem Treffer von Timothy Hoffer 0:9. Zweistellig wurde es auch noch in diesem Drittel, Niklas Krautz machte seine Kameraden vier Minuten vor der Pause glücklich. Jules Thoma sorgte noch für den Pausenstand von 0:11 (38.). Dieser Treffer bedeutete Scorerpunkt 1.500 der laufenden Saison.

Der OSC kämpfte zwar und wollte wenigstens noch den einen oder anderen Treffer erzielen, aber sie scheiterten immer wieder am Goalie der Akademiker. Die größte Chance hatte dabei Anton Seel, scheiterte aber mit einem Penalty am Torhüter von FASS (45.). Bis zur 53. Minute blieb es beim 0:11, dann traf Timothy Hoffer in Überzahl zum 0:12. Till Schwitalla (55.) trag zum 0:13, dann konnte der OSC doch noch jubeln. Fabian Müller erzielte vier Minuten vor dem Ende das 1:13. Mit diesem Spielstand blieb es am Ende und der OSC war damit noch gut bedient.

Es war nicht das Spiel des OSC, die Akademiker kamen recht einfach zu einem klaren Erfolg.

Schiedsrichter: D. Barz, T. Meinschenk
Strafen: OSC 16 (0/6/10), FASS 10 (4/2/4)
Tore:
0:1 (11:13) L. Graf v. Bassewitz SH1, 0:2 (15:20) J. Thoma (J. Kugler), 0:3 (19:32) L. Graf v. Bassewitz (E. Baumgartners);
0:4 (21:36) J. Kugler (N. Krautz, J. Thoma), 0:5 (25:21) J. Thoma (J. Kugler) SH, 0:6 (25:53) M. Müller (E. Baumgartners), 0:7 (29:35) J. Thoma (P. Buscham, E. Baumgartners), 0:8 (31:16) J. Kugler (Graf v. Bassewitz), 0:9 (31:45) T. Hoffer (E. Baumgartners), 0:10 (35:07) N. Krautz, 0:11 (37:11) J. Thoma (M. Müller, K. Krizan);
0:12 (52:58) T. Hoffer (A. Merges, K. Thoma) PP1, 0:13 (54:59) T. Schwitalla (L. Graf v. Bassewitz), 1:13 (54:25) F. Müller (M. Breitkopf, Ch. Matiascheck).

Foto: Norbert Stramm