Monat: Januar 2022

Heimpleite gegen Crashers

Der Re-Start der Regionalliga Ost ging für FASS Berlin gründlich in die Hose: Gegen die Chemnitz Crashers unterlagen die Weddinger mit 3:6 (1:1, 1:2, 1:3). Dies war die erste Saisonniederlage nach regulärer Spielzeit.

Wer geglaubt hatte, die Gäste seien nach der langen Zwangspause von zweieinhalb Monaten eingerostet und ohne Rhythmus, sah sich früh getäuscht. Die Crashers waren von Beginn an das spritzigere und frischere Team. Insbesondere die erste Angriffsreihe mit Braun, Prokopovics und Novotny trug immer wieder gefährliche Angriffe vor. Daneben konnten einige Talente aus dem DNL2-Team der Chemnitzer gefallen, welche ihr Debüt in der Regionalliga gaben. FASS wirkte dagegen behäbig und uninspiriert und lief sich immer wieder in der vielbeinigen Defensive der Gäste fest.

Die Ausgleichstreffer der Berliner zum 1:1 und 2:2 fielen eigentlich zu dem berühmten „psychologisch wichtigen Zeitpunkt“. Nils Watzke traf in der letzten Sekunde des ersten Drittels von der blauen Linie (20.), und Luis Noack schloss einen schnellen Angriff mit einem satten Schuss erfolgreich ab, kurz nachdem Chemnitz zum 1:2 getroffen hatte (31.). Beide FASS-Treffer fielen in Überzahl. Bei fünf gegen fünf konnten sich die Gastgeber zu keiner Zeit wirkungsvoll durchsetzen.

So konnte sich Chemnitz im letzten Drittel – auch begünstigt durch fehlende Disziplin der Berliner – absetzen. Die Entscheidung besorgte Rentzsch mit einem Empty-net-Goal tief aus dem eigenen Drittel, nachdem Headcoach Christopher Scholz schon vier Minuten vor Spielende den Torwart zugunsten eines sechsten Skates gezogen hatte. Das 3:6 durch Daniel Volynec (58.) war nur noch Ergebniskosmetik.

FASS hat jetzt eine Woche Zeit, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Am kommenden Wochenende kommt der ESC Dresden ins Erika-Heß-Eisstadion (Samstag, 05.02.22, 19:00 Uhr), bevor es am Sonntag wieder in den Wellblechpalast zu den Eisbären Juniors geht.

Tore:
0:1 (06:35) V. Braun, 1:1 (19:59) Watzke (Czajka, Merk) PP1;
1:2 (30:02) Prokopovics SH1, 2:2 (30:49) Noack (Wild) PP1, 2:3 (38:17) Poljew;
2:4 (43:51) V. Braun PP1, 2:5 (47:44) Stiegler, 2:6 (56:13) Rentzsch ENG, 3:6 (57:56) Volynec (Fiedler, Warttig).
Schiedsrichter: Englisch – Niedermeyer, Barz.
Strafen: FASS 8 + 10 (Kruggel), Chemnitz 14.
Zuschauer: 107

Foto: Alexandra Bohn

Neustart der Liga: FASS vs Chemnitz

Als frisch gebackener Gewinner des Berliner Regionalliga-Pokals freut sich FASS Berlin auf die Fortsetzung der Regionalliga Ost. Am Samstag (29.01.2022, 19:00 Uhr) kommen die Chemnitz Crashers ins Erika-Heß-Eisstadion. Die Gäste sind ein heißer Play-off-Anwärter, so dass sich die Fans beider Mannschaften auf ein Spitzenspiel freuen können. Die erste Begegnung in Chemnitz konnten die Weddinger Anfang Oktober etwas glücklich mit 4:5 gewinnen.

Das Tagesticket kostet an der Abendkasse 6 Euro (Tagesticket VIP: 15 Euro). Unsere Zuschauer werden gebeten, sich mit dem Schutz- und Hygienekonzept vertraut zu machen.

Für die Gäste ist es ein besonderes Spiel, liegt doch der letzte Auftritt der Crashers über zweieinhalb Monate zurück. Anfang November hat eine Coronawelle das Team erfasst, und gerade als man wieder spielfähig war, wurde der Amateursport in Sachsen für längere Zeit verboten. So steht die Mannschaft um Spielertrainer Tobias Rentzsch nach sehr langer Pause vor einer Standortbestimmung, wenn die Liga an diesem Wochenende ihren Neustart macht.

Bei FASS steht Headcoach Christopher Scholz ein gut besetzter Kader zur Verfügung, sofern – diesen Vorbehalt muss man zurzeit machen – das Team von weiteren Infektionen verschont bleibt. Lediglich Sebastian Eickmann und Heiko Reinert stehen verletzungsbedingt auf der Ausfallliste. „Wir stehen an der Tabellenspitze, und da wollen wir bleiben“, gibt Scholz die Richtung vor. „Deshalb wollen wir die Punkte am Samstag im Wedding behalten.“

FASS Berlin gewinnt Berliner Regionalliga-Pokal

FASS Berlin gewinnt durch einen 3:5 (1:2, 2:3, 0:0)-Sieg bei den Eisbären Juniors die erste Ausgabe des Berliner Regionalliga-Pokals.

Auch wenn beide nicht komplett antreten konnten, war es ein wichtiger Test vor dem Wiederbeginn der Regionalliga Ost am kommenden Wochenende. Den Juniors standen neben zwei Torhütern 16 Feldspieler zur Verfügung, FASS trat mit 15 + 2 an. Die Starttorhüter des Spiels waren Lucas Hofmann (EJB) und Danny Bohn (FASS).

Gutklassiges und spannendes Pokalspiel

Da es gleich Angriffe von beiden Teams gab, wurden die etwa 70 Zuschauer im Welli gut unterhalten. Zumal auch früh Tore fielen. Zunächst ließen die Gastgeber ein frühes Powerplay ungenutzt. Daniel Volynec konnte FASS nach vier Minuten in Führung bringen, doch die Juniors konnten zwei Minuten später durch Tom Lorer den Ausgleich erzielen. Und die Weddinger konnten ihrerseits ihr erstes Powerplay zur Führung nutzen. Ludwig Wild nutzte den Druck von FASS aus und traf nach acht Minuten zum 1:2. FASS hatte nun mehr vom Spiel, ohne zu sehr guten Chancen zu kommen. Denn die Juniors verteidigten sehr gut und so kam nicht viel zum Torhüter durch. Und als Ron Warttig zwei Minuten vor der Sirene bei einem Break unsanft gestoppt wurde, bekam er einen Penalty zugesprochen und hatte somit die große Chance, den Ausgleich zu erzielen. Er scheiterte aber an Danny Bohn. Es blieb nach 20 Minuten bei diesen drei Toren und das auch nicht unverdient.

Auch im zweiten Drittel fiel ein schnelles Tor und zwar schon nach 17 Sekunden. Gleich mit dem ersten Angriff konnte Daniel Volynec auf 1:3 erhöhen. Mit schönen Angriffen ging es weiter, die Torhüter wurden gut beschäftigt und konnten sich mehrfach auszeichnen. Nach 31 Minuten war FASS-Keeper Danny Bohn aber doch geschlagen, Ron Warttig setzte vor dem Tor nach und traf zum 2:3. Und nach 33 Minuten gelang den Juniors der Ausgleich. Kurz vor Ablauf einer Strafe konnte ein erster Schuss abgewehrt werden, dann aber setzte sich Paul Konietzky durch und traf zum Ausgleich. Zwar jubelten die Weddinger eine Minute später, der Treffer konnte aber nicht gegeben werden, da er mit dem Schlittschuh erzielt wurde. Den Weddingern gelang aber nach 37 Minuten doch wieder die Führung. In Unterzahl scheiterten die Juniors mit einem Konter, im Gegenzug machte es Daniel Volynec besser und es stand 3:4. Sieben Sekunden vor der Pause sorgte ein verunglückter Pass im Drittel von FASS für einen Konter und den nutzte Dennis Merk zum 3:5.

Eine Hand hatte FASS schon am Pott, nun galt es, die letzten 20 Minuten zu überstehen. Denn aufgeben würden die Juniors sicherlich nicht. Es gab auch Chancen auf beiden Seiten, nur war bei den Torhütern immer wieder Feierabend. Nach einer Strafzeit gegen FASS versuchten es die Juniors zusätzlich ohne Torhüter; es blieb aber am Ende beim Sieg der Weddinger, der auch verdient war.

BEV: Pokal wird es auch in Zukunft geben
Kapitän Nils Watzke nimmt den Berliner Regionalliga-Pokal von BEV-Geschäftsführer Andreas Hobuß (links) entgegen

Im Anschluss erfolgte die Siegerehrung, vorgenommen von Andreas Hobuß, Geschäftsführer des Berliner Eissportverbands (BEV). Er erklärte, diesen Wettbewerb werde es auch in Zukunft geben; in welchem Umfang, wird sich im Sommer zeigen.

Damit gewinnt FASS Berlin die erste Ausgabe des Berliner Regionalliga-Pokals. Am kommenden Wochenende geht es dann für beide in der Regionalliga weiter. Gut vorbereitet sollten die Berliner Teams sein.

Schiedsrichter: Metzkow – Hecker, Kiss.
Strafen: EJB 11 (2/4/5), FASS 11 (2/2/7)
Tore:
0:1 (03:21) Volynec (Warttig, Wild), 1:1 (05:01) Lorer, 1:2 (07:32) Wild (Eickmann, Braun) PP1;
1:3 (20:17) Volynec (Fiedler, Watzke), 2:3 (30:04) Warttig, 3:3 (32:44) Konietzky PP1, 3:4 (36:11) Volynec (Braun, Eickmann) PP1; 3:5 (39:53) Merk (Noack, Fiedler).
Schüsse: 34-37.
Face-off: 17-43.

Foto: Alexandra Boh

Wochenende der Entscheidung im Regionalliga-Pokal

Am Sonntag wird sich entscheiden, wer den Berliner Regionalliga-Pokal in dieser Saison entgegennehmen kann. FASS hat mit dem 10:6 (2:2, 6:2, 2:2)-Erfolg gegen die Berlin Blues die „halbe Miete“ eingefahren, doch die Eisbären Juniors können am Freitagabend mit einem Sieg bei den Blues nachziehen. Dann käme es am Sonntag (23.01.2022, 16:00 Uhr) im Wellblechpalast zu einem echten Finale, wenn FASS bei den Eisbären Juniors zu Gast ist.

Headcoach Christopher Scholz hatte in den letzten Trainingseinheiten keine perfekten Bedingungen, denn aufgrund von Impfungen oder Infektionen fielen immer wieder Spieler aus. Immerhin waren im Abschlusstraining am Donnerstag wieder 15+2 Akteure dabei, so dass Hoffnung besteht, am Sonntag mit drei Blöcken antreten zu können. Ziel ist jedenfalls, den Pokal nach Spielende mit in den Wedding zu nehmen.

Tickets können unter www.eisbaeren-juniors.de/tickets erworben werden. Für Details des Schutz- und Hygienekonzepts schaut bitte auf der Facebookseite der Eisbären-Regionalligamannschaft nach.

Hauptrunde wird fortgesetzt

Eine Woche später geht es mit der Hauptrunde der Regionalliga Ost weiter. FASS empfängt am Samstag (29.01.2022, 19:00 Uhr) die Chemnitz Crashers im Erika-Heß-Eisstadion. Unseren kompletten Spielplan für die Restsaison findet ihr hier. Auf der Seite könnt ihr auch alle Termine in Euren Google-, Apple- oder Outlook-Kalender laden.

FASS Berlin liegt derzeit auf dem ersten Tabellenrang. Allerdings wird die Abschlusstabelle nach Punkten pro Spiel (PpS) gebildet – und da haben die Schönheider Wölfe knapp die Nase vorn. Daher werden die beiden Spiele in Schönheide am 19.02. und am 19.03.2022 wohl ausschlaggebend sein, wer letztlich als Hauptrunden-Erster in die Play-offs geht.

Foto: Alexandra Bohn

Vereinsderby: Allstars gewinnen gegen 1b

Zum zweiten Vereinsderby der Saison trafen sich am Freitag die Allstars und die 1b im Erika-
Hess-Eisstadion. Die Allstars konnten dieses Spiel mit 13:2 (4:0/5:1/4:1) gewinnen.
Es war ein sehr faires Spiel, in dem sich beide Teams zahlreiche Torchancen erspielten. Die
Allstars waren hier kaltschnäuziger und nutzten ihre Chancen besser aus. Die 1b versteckte
sich aber nicht, nur vor dem Tor fehlte eben die letzte Konsequenz. Den 10. Treffer erzielte
Maxim von Helden. Landesligachefstatistiker Noppe verriet uns vorab das die Vorlage von
Raitis Dembovskis zu diesem Treffer der 1300. Scorerpunkt der laufenden Saison war.
Zum Abschluss eines schönen Abends versammelten sich beide Teams, die Trainer und die
Betreuer zum gemeinsamen Foto.
Weiter geht es für die Allstars am kommenden Freitag, dann trifft sich das Team um 19:30
Uhr im PO 9 zum Spitzenspiel mit den Wikingern vom BSchC. Die 1b tritt am 23. Januar um
15:30 Uhr ebenfalls im PO 9 bei der 1b der Berlin Blues an.


Schiedsrichter: Ch. Krüger, M.-A. Niedermeyer


Strafen: FASS 1c 0 (0/0/0), FASS 1b 0 (0/0/0)

Tore:
1:0 (05:37) J. Krizan (J. Müller, T. Schwitalla); 2:0 (07:00) M. v. Helden (E. Baumgartners, A:
Merges); 3:0 (13:36) E. Baumgartners (M. v. Helden, J. Kugler); 4:0 (18:27) J. Thoma (M.
Osterburg, M. Müller);
4:1 (21:50) l. Kornmüller; 5:1 (59:57) A. Dimbat (M. Osterburg, J. Thoma); 6:1 (34:04) J.
Thoma (M. Osterburg, M. Müller); 7:1 (34:23) J. Müller (J Kugler, J. Krizan); 8:1 (36:56) M. v.
Helden (J. Kugler, M. Müller); 9:1 (37:10) M. Osterburg (J. Thoma, A. Dimbat);
10:1 (41:48) M. v. Helden (R. Dembovskis, W. Baumgartners); 11:1 (46:25) J. Thoma (M.
Osterburg, A. Dimbat); 12:1 (46:55) A. Dimbat (J. Thoma, A. Dimbat); 12:2 (47:58) L.
Kornmüller (P. Renz); 13:3 (57:18) R. Dembovskis (J. Kugler, J. Müller);

Bericht: Norbert Stramm

„Halbe Miete“ im Pokal

FASS gewinnt das erste Spiel des neu geschaffenen Berliner Regionalliga-Pokals gegen die Berlin Blues mit 10:6 (2:2, 6:2, 2:2) und macht damit einen großen Schritt in Richtung Pokalsieg. Die Entscheidung wird am kommenden Sonntag (23.01.2022) fallen, wenn FASS um 16:00 Uhr im Wellblechpalast auf die Eisbären Juniors treffen wird.

Headcoach Christopher Scholz stand nur ein stark dezimierter Kader mit vier Verteidigern und acht Angreifern zur Verfügung. Im Tor begann Danny Bohn. Die Gäste traten mit einem leistungsstarken 14+2 Kader an, darunter nach Verletzungspause Spielertrainer Patrick Preiß.

Über weite Strecken des Spiels waren die Blues auf Augenhöhe mit den favorisierten Weddingern und trugen immer wieder schnelle und gefährliche Angriffe vor. Wieder einmal zeigte sich, dass die Charlottenburger viel Qualität im Kader haben und jedem Gegner Probleme bereiten können, wenn sie in Bestbesetzung antreten. Gleich vier Mal gingen sie in Führung, auch wenn FASS stets postwendend den Ausgleich schaffte. So stand es nach 30 Minuten 4:4, und die 72 Zuschauer, die trotz 2G+ und FFP2-Maskenpflicht ins Erika-Heß-Eisstadion gekommen waren, erfreuten sich an einem spannenden und attraktiven Spiel.

Entscheidung zwischen der 30. und 40. Minute

Die beste Phase der Gastgeber war die zweite Hälfte des zweiten Drittels, als die Blues dem schnellen Passspiel und dem Tordrang der FASS-Offensive wenig entgegenzusetzen hatten. Nico Jentzsch traf mit einem satten Schuss zur ersten Führung im Spiel (32.), und die sehr starken Gregor Kubail (zwei Tore, fünf Assists) und Dennis Merk (vier Tore) sorgten in der Folge für einen beruhigenden Vorsprung. Mit dem 8:4 durch Luis Noack (38.) endete diese Drangperiode, und der Sieger der Partie stand damit eigentlich fest.

Im Schlussdrittel blieb FASS überlegen, war aber nicht mehr so konsequent vor dem Tor. Marco Papajewski gelang im Gästetor sogar ein „kleiner Shutout“, nachdem er in der 48. Minute beim Spielstand von 10:5 Nitschke ersetzte.

Bei FASS gefielen auch die beiden Youngster Philipp Hermann, der eine souveräne Partie in der Defensive spielte, und Milosz Kuszynski, der seine beiden ersten Scorerpunkte in der Regionalliga markierte.

Tore:
0:1 (05:45) Kübler PP1, 1:1 (07:01) Merk (Kubail, Kuszynski), 1:2 (11:49) Rebel PP1, 2:2 (16:07) Merk (Kubail, Watzke) PP1;
2:3 (26:20) Graul, 3:3 (26:58) Fiedler (Braun, Volynec), 3:4 (28:18) Görz, 4:4 (28:35) Kubail (Braun, Hermann), 5:4 (31:46) Jentzsch (Noack, Kubail), 6:4 (33:51) Kubail (Ogorzelec, Watzke), 7:4 (36:18) Merk (Kuszynski, Fiedler), 8:4 (37:31) Noack (Braun, Kubail);
8:5 (44:08) Kinder, 9:5 (45:46) Merk (Jentzsch, Noack) PP1, 10:5 (47:47) Fiedler (Kubail, Jentzsch).
Schiedsrichter: Schewe – Kiss, Krüger.
Strafen: FASS 4, Blues 6.
Schüsse: 61-24.
Bully: 42-26.
Zuschauer: 72.

Foto: Alexandra Bohn

Ab morgen wieder Regionalliga-Eishockey im Wedding

Es geht wieder los: Am Samstag (15.01.2022, 19:00 Uhr) kehrt das Team von FASS Berlin nach der verlängerten Pause über Weihnachten und Neujahr in den Spielbetrieb zurück. Im Spiel gegen die Berlin Blues geht es um den Berliner Regionalliga-Pokal, der in diesem Jahr erstmals als offizieller Wettbewerb ausgetragen wird.

„Wir freuen uns auf diesen kompakten Wettbewerb und wollen als erster unseren Namen auf den Pokal bringen“, meint Headcoach Christopher Scholz. Wie schon berichtet, geht die Mannschaft ersatzgeschwächt in dieses Wochenende. Der Anspruch ist trotzdem, im vierten Saisonspiel gegen die Berlin Blues den vierten Sieg zu erringen.

Für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer gilt das Schutz- und Hygienekonzept, das schon von den letzten Heimspielen im Dezember bekannt ist – mit einer Ausnahme: Zwar bleibt es bei der 2G+ Bedingung, aber nach der dritten Impfung („Booster“) entfällt die Pflicht zur Vorlage eines tagesaktuellen Tests.

Sponsor of the Day am Samstag ist Garleff & Sohn, die auch als Förderer des Berliner Regionalliga-Pokals auftreten. Die Brandschutzexperten sind seit gut einem Jahr Premium-Partner von FASS Berlin.

Regionalliga Ost geht am 29. Januar weiter

Die Ligatagung am Mittwochabend ergab, dass der Spielbetrieb der Regionalliga Ost am 29.01.2022 wieder aufgenommen wird. Die Hauptrunde wird bis 20.03.2022 verlängert, um möglichst viele ausgefallene Spiele nachzuholen. Da dies trotzdem wahrscheinlich nicht vollständig möglich sein wird, wird die Abschlusstabelle nach „Punkten pro Spiel (PpS)“ gebildet. Nach Abschluss der Hauptrunde geht es in die Play-offs, die mit Halbfinale und Finale ausgetragen werden. Der Modus ist noch offen und wird davon abhängen, wann die Eishallen schließen. Die ersten Spiele unseres Teams findet ihr in nachstehender Übersicht.

[table “29” not found /]

Übrigens: Wer nicht bis Samstag warten will, kann schon heute Abend im Erika-Heß-Eisstadion das vereinsinterne Duell zwischen den FASS 1c Allstars und FASS 1b besuchen. Puckdrop ist um 19:30 Uhr. Prügeleien unten den Vereinskameraden werden nicht erwartet.

Foto: Alexandra Bohn

Berliner Regionalliga-Pokal an den nächsten beiden Wochenenden

Das Neue Jahr bringt endlich wieder gute Nachrichten für die Regionalliga Ost. Das Trainings- und Spielverbot im sächsischen Seniorensport endet in dieser Woche, so dass die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Kürze bevorsteht. Die Vereine kommen heute Abend zu einer Ligatagung zusammen, danach wird es belastbare Informationen geben.

Bis dahin steht ein neuer Wettbewerb an: Die hiesigen Mannschaften treffen im neugeschaffenen Berliner Regionalliga-Pokal aufeinander! In einer Einfachrunde werden die Berlin Blues, die Eisbären Juniors und FASS die Frage klären, wer in der Saison 2021/22 die Nummer 2 im Berliner Eishockey (hinter dem amtierenden Deutschen Meister Eisbären Berlin) ist. Hier ist der Spielplan des Berliner Regionalliga-Pokals:

[table “28” not found /]

Der Termin am kommenden Freitag in der Eissporthalle Charlottenburg ist noch nicht final bestätigt. Bitte achtet hierzu auf die Mitteilungen der Berlin Blues!

Der Pokal wird unmittelbar im Anschluss an Spiel 3 an den Tabellenersten überreicht.

Headcoach Christopher Scholz und sein Team sind derzeit unter erschwerten Bedingungen im Trainingsbetrieb. Leider gibt es einige positive Coronafälle in der Mannschaft, während andere Spieler aufgrund ihrer Boosterimpfung ausfallen. Insbesondere die Verteidigung ist personell ausgedünnt. Zumindest an diesem Samstag wird nur ein ersatzgeschwächter Kader zur Verfügung stehen. „Wir werden etwas improvisieren müssen“, meint Scholz hierzu. „Aber wir müssen davon ausgehen, dass sich solche Situationen in der verbleibenden Saison wiederholen. Zum Glück ist unser Kader groß genug, das aufzufangen.“

 

 

Siege für Landesligateams

Mit Auswärtserfolgen bei 1b-Teams starteten die Landesligateams von FASS Berlin ins Jahr
2022. Die 1b gewann beim OSC, die Allstars bei den Blues.

EHC Berlin Blues 1b – FASS Berlin Allstars 2:9 (1:3/0:1/1:5)
Im Duell der Tabellennachbarn ging es für beide Teams darum durch einen Sieg im Rennen
um einen der ersten vier Plätze zu bleiben. Denn bei einer Niederlage würden beide wichtige
Punkte im Kampf um den 4. Platz verlieren. Bei den Blues half Regionalligaspieler Oleksandr
Lishchiner aus, der vor einigen Wochen vom BSchC zu den Blauen gewechselt ist und bisher
zwei Regionalligaspiele für seinen neuen Verein bestritten hat. Während die Blues mit drei
Blöcken antreten konnten, waren es bei den Allstars zwei Spieler weniger. Dafür konnten sie
mit Damon Bonness und Maximillian Lorenz zwei Torhüter aufbieten, den Blues stand nur
Patrick Haucke zur Verfügung.
Mit etwas Verspätung und nur einem Schiedsrichter wurde es gleich eine flotte Partie. Die
ersten guten Chancen hatten die Blues, Damon Bonness war aber gleich auf dem Posten.
Auch sein Gegenüber wurde früh geprüft und nach sieben Minuten erstmals geschlagen.
Andreas Dimbat brachte die Gäste in Führung. Nach weiteren Chancen auf beiden Seiten
nutzte Jules Thoma nach 12 Minuten einen Alleingang zum 0:2. Eine Minute später gelang
den Blues der Anschlusstreffer, Fabian Schiller traf mit einem Schuss unter die Latte. Das
Tempo ließ in der Folge etwas nach, dennoch gab es weitere Chancen auf beiden Seiten. Und
31 Sekunden vor der Pause konnte Andreas Dimbat einen schön vorgetragenen Angriff mit
dem 1:3 abschließen.
Auch im 2. Drittel gab es gleich gute Chancen auf beiden Seiten, diesmal aber mit Vorteilen
für die Gäste. So war es keine Überraschung, dass Jörn Kugler für die Allstars das 1:4 erzielen
konnte. Übersehen von der Abwehr der Blues wurde er mustergültig angespielt und konnte
nach 25 Minuten sicher abschließen. Die Blues taten sich nun schwer, wieder ins Spiel zu
kommen, und auch ein erstes Powerplay konnten sie nicht nutzen. Stattdessen gab es
weitere sehr gute Torchancen der Weddinger. Die Blues hatten im 2. Drittel nur wenige
Chancen, FASS machte zu wenig aus den Möglichkeiten. So blieb es nach 40 Minuten beim
1:4.
Zwei Minuten nach Wiederbeginn war die Partie entschieden. Maximilian Müller mit einem
Hammer (41.) und eine Minute später Andreas Dimbat mit einem Abstauber erhöhten auf
1:6. FASS hatte noch nicht genug, Jules Thoma erhöhte nach 46 Minuten auf 1:7. Drei
Minuten später fielen innerhalb von 13 Sekunden zwei Tore. Artur Lishchynskyy traf zum 2:7,
Marco Osterburg zum 2:8. Und die Allstars kamen noch zu einem weiteren Treffer, Benjamin
Salzmann konnte ein Solo zum 2:9-Endstand vollenden (53.).
Der Sieg der Allstars war verdient, sie hatten insgesamt mehr vom Spiel. Kompliment an
beide Teams, sie haben es Schiedsrichter Benjamin Hecker insgesamt sehr leicht gemacht.
Schiedsrichter: B. Hecker
Strafen: Blues 1b 4 (0/0/4), FASS 1c 6 (0/2/4),
Tore: 0:1 (06:10) A. Dimbat (E. Baumgartners, M. Osterburg); 0:2 (11:55) M. Thoma (M. Müller, A.
Merges); 1:2 (12:46) F. Schiller (O. Lishchiner, A. Lishchynskyy); 1:3 (19:31) A. Dimbat (M.
Osterburg, E. Baumgartners);
1:4 (24:28) J. Kugler (M. v. Helden);
1:5 (40:48) M. Müller (B. Salzmann); 1:6 (41:23) A. Dimbat (J. Müller, M. Osterburg); 1:7
(45:34) J. Thoma (A. Dimbat, M. Osterburg); 2:7 (46:05) A. Lishchynskyy (K. Mathea, O.
Lishchiner); 2:8 (49:18) M. Osterburg (J. Thoma, A. Dimbat); 2:9 (52:21) B. Salzmann (J.
Müller, E. Baumgartners)
OSC Berlin 1b – FASS Berlin 1b 1:12 (0:3/1:4/0:5)
Keine Probleme zum ersten Sieg des Jahres zu kommen hatte die 1b. Vanessa Wartha-Gasde
eröffnete nach fünf Minuten den Torreigen und der zum Jahreswechsel nachgemeldete Lars
Kornmüller erzielte im 1. Drittel zwei Tore (8., 20.). Der OSC konnte nach 23 Minuten durch
Jan Aron Bartusch verkürzen, dann legte die 1b wieder los. Jeweils in Überzahl Tommy-Eric
Roussy (24.) und Jacob Altmann (28.), Paul Khawam (31.) und wieder in Überzahl Felizian
Hoshino (39.) schraubten das Ergebnis im 2. Drittel auf 1:7. Philipp Renz mit einem
Doppelpack (41., 42.), Lars Kornmüller mit seinem dritten Treffer (ebenfalls 42,), Robert
Bäuerle (49.) und Paul Khawam (I56.) sorgten für einen klaren Erfolg.
Schiedsrichter: F. Brugger, M.-A. Niedermeyer
Strafen: OSC 1b 0 (0/0/0), FASS 1b 0 (0/0/0)
Tore: 0:1 (04:49) V. Wartha-Gasde (T.-E. Roussy); 0:2 (07:25) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde); 0:3
(19:12) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde, L. Idschok);
1:3 (22:59) J. A. Bartusch (Ch. Baranowski); 1:4 (23:54) T.-E. Roussy (K. Zheng, M. Palicki)
PP1; 1:5 (27:40) J. Altmann (P. Renz) PP1; 1:6 (30:23) P. Khawam (R. Bäuerle); 1:7 (37:39) F.
Hoshino (J. Altmann) PP1;
1:8 (40:39) P. Renz (J. Seifert, R. Bäuerle); 1:9 (41:22) P. Renz (J. Seifert, T.-E. Roussy); 1:10
(41:45) L. Kornmüller (V. Wartha-Gasde, L. Idschok); 1:11 (48:21) R. Bäuerle (T.-E. Roussy, M.
Palicki); 1:12 (55:32) P. Khawam (K. Pfennig);
Die Allstars schieben sich auf den 2. Platz der Tabelle. Die 1b Damit verbessert sich auf den 7.
Platz. Allerdings haben einige Teams erst acht Spiele absolviert, dennoch ist das ein
zufriedenstellendes Zwischenergebnis.
Bericht: Norbert Stramm

Alle Jahre wieder……

Am Dienstag dem 28.12.2021 fand das traditionelle Freundschaftsspiel von ehemaligen F.A.S.S. Spielern, diesmal gegen die Landesliga 1c, im Erika-Heß-Eisstadion statt.
Es war ein schöner Abend zwischen Freunden und alten Bekannten die die Zeit auf dem Eis genutzt haben um alte Erinnerungen zu wecken.
Für die Allstars war es eine super Möglichkeit sich auf das morgige Spiel gegen die Berliner Blues vorzubereiten.
Danke an alle die dabei waren und wir freuen uns euch hoffentlich nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen!