Monat: August 2021

Stimmungsvolle Saisoneröffnung

Das Wetter spielte doch mit – und so erlebten Fans und Mannschaft von FASS Berlin eine stimmungsvolle Saisoneröffnung auf dem Gelände des langjährigen Partners SPOK. Neben der Mannschaftsvorstellung gab es ein buntes Rahmenprogramm und ein torreiches Fußballspiel zwischen Fans und Mannschaft.

Patrick Neugebauer, Kapitän Nils Watzke und Max Böwe bleiben FASS erhalten.

Dabei wurden auch einige Vertragsverlängerungen bekannt gegeben. Besonders großen Applaus bekam natürlich Mannschaftskapitän Nils Watzke, der in seine zehnte Saison für die Weddinger geht. „Natürlich habe ich das Karriereende im Blick“, erklärte der 40jährige im Interview. „Aber mit einer abgebrochenen Saison infolge der Pandemie wollte ich mich nicht verabschieden.“ Der Verteidiger hat bislang 251 Spiele (24 Tore, 116 Assists) für FASS erzielt und steht damit auf Rang 6 der Liste der FASS-Rekordspieler. Seit 2017 hat der Dauerbrenner kein einziges Spiel seines Teams verpasst.

Danny Bohn (rechts) bildet weiter das Goalie-Trio mit Morten Braun und Patrick Hoffmann.

Patrick Neugebauer und Max Böwe komplettieren die FASS-Defensive. Für Neugebauer ist es bereits die achte Saison für FASS (107 Spiele, 6 Tore, 40 Assists). Im Nachwuchs hatte der 31jährige DNL-Erfahrung beim ECC Preussen und der Düsseldorfer EG gesammelt. Böwe (23) hatte sich 2017 FASS angeschlossen und kommt seitdem auf 66 Spiele (4 Tore, 10 Assists).

Headcoach Marco Rentzsch im Gespräch mit Sprecher Christopher Scholz.

Im Tor kann FASS weiter auf Danny Bohn setzen. Bereits im Nachwuchs der Weddinger aktiv, kam der 21jährige 2017 vom DNL-Team der Eisbären Juniors zurück zu FASS. In 24 Einsätze verzeichnet Bohn 1144 Einsatzminuten, einen Gegentorschnitt von 3,36 und eine Fangquote von 89,97%.

Headcoach Marco Rentzsch unterstrich, dass die Mannschaft in der Regionalliga Ost eine Spitzenposition anstrebt und den Finaleinzug erreichen will. Er machte deutlich, dass hierfür intensive Trainingsarbeit und Teamgeist Voraussetzungen sind. Er freut sich auf die erste Positionsbestimmung im Testspiel bei den Luchsen Lauterbach am kommenden Sonntag (05.09.21, 17:00 Uhr).

Geschäftsführer Alexander Hedderich erklärte, die wirtschaftliche Stabilität habe bei allen Planungen von FASS die höchste Priorität. Deshalb stehe der Verein seit seiner Gründung im Jahr 1962 finanziell gesund da. Gerade im Berliner Eishockey sei das nicht selbstverständlich. Die Weddinger hoffen, dass dies von den Berliner Eishockeyfans in Zukunft noch stärker honoriert wird.

Das Spiel zwischen dem Regionalliga-Team und einer Fan-Auswahl war einer der Höhepunkte der Saisoneröffnung.
Dabei konnte das Team von FASS Berlin den ersten Saisonsieg feiern.
Am Ende waren beide Seiten mit dem Spiel zufrieden.

Fotos: Alexandra Bohn

Spielplan der FASS-Frauen steht fest

Der Kader wurde schon präsentiert. Nun steht auch der Spielplan der 1. Frauenliga Nordost fest.

Die Liga startet am 10. Oktober mit dem Spiel des Altonaer SV gegen die Crocodiles Hamburg in die Saison. FASS steigt 14 Tage später ein. Am Sonntag, dem 24. Oktober kommen um 13:30 Uhr die Crocodiles Hamburg ins Erika-Heß-Eisstadion. Vier der fünf Heimspiele finden im Erika-Heß-Eisstadion statt, nur gegen den Hamburger SV wird im P09 gespielt. Das letzte Spiel von FASS findet am 05. März 2022 statt, zu Gast ist dann der ETC Crimmitschau. Die letzten Spiele der Liga finden am 20. März 2022 statt.

Auf der Homepage von FASS Berlin findet ihr neben dem Spielplan und dem Kader zahlreiche Informationen rund um das Team. Ausführliche Statistiken zur Liga gibt es hier.

Termine stehen fest

Der Sächsische Eissport-Verband (SEV) hat die Termine für die Saison 2021/22 in der Regionalliga Ost veröffentlicht. Ihr findet unsere Termine hier. Am Ende der Seite habt ihr die Möglichkeit, die Termine direkt in euren Kalender zu laden. Den kompletten Spielplan der Liga findet ihr auch im SEV-Manager, der während der Saison wie immer einen Liveticker-Service beinhaltet.

Unser Saisonauftakt ist am Samstag, dem 2. Oktober 2021 um 20:00 Uhr beim ESC Dresden. Dem heimischen Publikum präsentiert sich das Team erstmals am 15. Oktober 2021 um 19:30 Uhr im Erika-Heß-Eisstadion. Auf dem Programm steht gleich das Derby gegen die Eisbären Juniors. Dieser Termin im Erika-Heß-Eisstadion sollte belastbar sein. Das Impfzentrum schließt in diesen Tagen, und nach dem Rückbau sollte das Stadion Anfang Oktober wieder für den Eissport zur Verfügung stehen.

Natürlich spielt FASS bereits in der Vorbereitung in Berlin, allerdings in der Eissporthalle Charlottenburg „P09“. Das Vorbereitungsprogramm steht jetzt ebenfalls komplett. Hinzu gekommen ist die Begegnung mit den Berlin Blues am 11. September. Hier im Überblick alle Spiele. Natürlich freut sich das Team auch über Unterstützung bei den Spielen in Lauterbach oder Haßfurt.

Auch die Eintrittspreise für die kommenden Saison stehen fest. Bei den Saisontickets ändert sich nichts. Das reguläre Saisonticket für beide Vorbereitungsspiele, alle elf Hauptrundenspiele und alle Play-off-Spiele kostet 89 Euro. Das VIP-Saisonticket ist für 199 Euro zu haben. Für FASS-Mitglieder und Eltern von Nachwuchsspielern gibt es weiter das beliebte FASS-Family-Saisonticket für 29 Euro. Weil die letzte Saison nach zwei Monaten abgebrochen wurde, erhalten die letztjährigen Inhaber von Saisontickets einen Rabatt von 80% beim Kauf eines neuen Saisontickets der gleichen Kategorie. Bei den Tagestickets gibt es mit Beginn der Hauptrunde erstmals seit vielen Jahren eine Preisanpassung auf 6€.

Foto: Alexandra Bohn

Die FASS-Frauen stellen sich vor (Teil 6 und 7)

Eine Torhüterin, zwei Allrounderinnen und eine Angreiferin gibt es in dieser letzten Präsentationsrunde der FASS-Frauen. Außerdem stellen wir die beiden Trainerinnen vor.

Mit Lilly-Ann Riesner ist das Torhütertrio der Saison komplett. Sie stammt aus dem Nachwuchs des OSC Berlin und spielt inzwischen bei den Männern in der Landesliga Berlin, wo sie auch weiterhin spielen wird und die Nr. 1 ist. Für die OSC Eisladies Berlin und die Eisbären Juniors Berlin hat sie 27 Bundesligaspiele bestritten.

Aus dem Nachwuchs von FASS Berlin stammt Miriam Weigel. Nach einem Wechsel zum ECC Preussen Berlin ging es weiter zum SCC Adler Berlin, wo sie auch in dieser Saison spielen wird. Sie kann sowohl in der Abwehr als auch im Angriff eingesetzt werden und verstärkt mit einer Doppellizenz ausgestattet das Team von FASS.

Eine weitere Doppellizenzspielerin ist Lena Noske. Zuletzt war sie im Nachwuchs der Berlin Blues unterwegs, nun ist die Abwehrspielerin zum SCC Adler Berlin gewechselt und wird für beide Teams auflaufen.

Vielseitig einsetzbar, International erfahren und Bundesligaerfahrung – auch Chiara Leonhardt zählt zu den erfahrenen im Team der Weddingerinnen. Sie spielte in allen Nachwuchs-Nationalmannschaften und kam in 21 Bundesligaspielen auf zwei Tore und vier Vorlagen.

 

222 Bundesligaspiele, 48 Tore und 88 Vorlagen – die Bundesligabilanz von Vanessa Gasde kann sich sehen lassen. Die Angreiferinnen durchlief alle Nachwuchsabteilungen von FASS Berlin und spielte ebenfalls für alle Nachwuchsnationalmannschaften. Außerdem bestritt sie zwei A-Länderspiele. Zuletzt spielte sie für die FASS-Männerteams in den Landesligen Berlin und Sachsen. Sie wird als Spielertrainerin tätig sein.

Seit der Saison 2018/19 spielt Melanie Wartha für FASS Berlin. In den Männerteams der Verbandsliga Nord, der Landesliga Berlin und dem Team der Landesliga Sachsen wurde sie schnell zur Leistungsträgerin. Für den EV Regensburg bestritt die Abwehrspielerin 14 Bundesligaspiele und konnte einen Treffer erzielen. Nun wird sie ebenfalls die Frauenmannschaft trainieren.

Das Team ist insgesamt sehr gut aufgestellt. Die Mischung zwischen ganz jungen Spielerinnen und etwas Erfahrung stimmt. Wenn das Team nun zusammenwächst, könnte es in der Liga eine gute Rolle spielen. Hauptziel wird es sein, gut in der Liga anzukommen. Eine Einschätzung ist allerdings schwer abzugeben, da die anderen Teams nur schwer einzuschätzen sind. Insgesamt kann aber zuversichtlich in die Saison der 1. Frauenliga Nordost geblickt werden.

Der Kader im Überblick:

Tor: Lilly-Ann Riesner (#1, DL OSC), Stefanie Meyer (#7), Johanna Schüller (#30),

Abwehr: Aaliyah Sarauer (#3), Marie Hylla (#13), Sophie Gralla (#14), Julie Emma Lee (#16), Chiara Leonhardt (#18), Miriam Weigel (#19, DL SCC Adler), Amy-Michelle Plaumann (#22), Lea Zielke (#24), Lisa Idschok (#28), Frida Geyer (#42, FL Eisbären Juniors Berlin), Lena Noske (#44, DL SCC Adler)

Angriff: Joanne Seifert (#2, FL Eisbären Juniors), Marie Maack (#8), Melina Maack (#10), Sarah Sophie Wyrwas (#11), Vanessa Gasde (#12), Agnes Poßner (#20), Franziska Stein (#21), Sarah Schneider (#23), Luisa Olivera Meißen (#25), Emmi-Lee Hanack (#61, FL Eisbären Juniors), Denna Appel (#92)

Trainerinnen: Vanessa Gasde, Melanie Wartha

Ryan Warttig wechselt in den Wedding

Mit Ryan Warttig kehrt ein Spieler zu FASS zurück, der zwischen 2014 und 2016 bereits im Oberliga-Kader der Weddinger stand (29 Spiele, 7 Tore, 6 Assists). Danach wechselte er in die DEL2 zu den Lausitzer Füchsen, wo er auf 111 Einsätze kam. In den letzten Jahren war der 24jährige in der Oberliga Nord für die Crocodiles Hamburg und die Icefighters Leipzig aktiv.

„Ryan hatte in den beiden letzten Jahren mit Verletzungen zu kämpfen“, erläutert Headcoach Marco Rentzsch. „Wir werden ihn schrittweise an sein volles Leistungsvermögen heranführen und sind sicher, dass wir viel Freude an ihm haben werden.“

Bei FASS ist Warttig in der Defensive eingeplant. „Ich habe im Nachwuchs und zu Beginn meiner Zeit bei FASS als Verteidiger gespielt. Ich fühle mich auf beiden Positionen wohl“, erläutert der Allrounder im Interview.

Vertragsverlängerungen in der Offensive

Außerdem gibt es in Angriff von FASS Berlin einige Vertragsverlängerungen. Mit Richard Jansson, Dennis Merk und Ludwig Wild bleiben gleich drei Leistungsträger an Bord. Außerdem rückt ein Nachwuchsspieler fest in den Kader der Ersten Mannschaft.

Richard Jansson (29) geht bereits in seine vierte Saison für FASS. Bisher notiert der Schwede, der in seiner Nachwuchszeit bei HC Frölunda mit späteren NHL-Stars und Nationalspielern wie John Klingberg auf dem Eis stand, 15 Tore und 38 Assists in 35 Spielen. In den vergangenen Spielzeiten verhinderten Verletzungen, Berufsausbildung oder die Corona-Pandemie, dass der einsatzfreudige Stürmer eine komplette Saison bestreiten konnte – das soll sich 2021/22 ändern!

Auf dem Weg zu einem echten FASS-Urgestein ist Dennis Merk. Der 23jährige gab bereits im Januar 2015 sein Debüt und blickt heute auf 151 Spiele (60 Tore, 73 Assists) zurück. In der abgebrochenen Vorsaison setzte Marco Rentzsch den gelernten Center meist als Außenstürmer ein – mal sehen, auf welcher Position wir ihn nun sehen werden.

Wie Warttig und Merk, machte auch Ludwig Wild seine ersten Spiele für FASS im Rahmen der Eisbären-Kooperation. 2019 kehrte der Center in den Wedding zurück und verzeichnet nun 34 Spiele (9 Tore, 18 Assists). Der 26jährige hatte sich im Nachwuchs bei seinem Stammverein EV Landshut bis in die Schüler-Nationalmannschaft gespielt, bevor er zu den Eisbären Juniors wechselte. Später machte er 99 Spiele in der DEL2 für Landshut und Dresden und hatte Oberliga-Stationen in Deggendorf, Landshut und beim ECC Preussen.

Talent rückt auf

Fest im Kader der Ersten Mannschaft wird Milosz Kuszynski stehen. Der Pole feierte sein Debüt im letzten Spiel vor dem Lockdown am 31. Oktober 2020 und fügte sich gleich gut ein. Seit 2019 stand der 20jährige im Team von FASS 1b in der Landesliga Berlin sowie der Landesliga Sachsen. Mit engagierten Leistungen in Training und Spiel hat er sich nun den Schritt ins Regionalliga-Team verdient. Er wird die Rückennummer 20 tragen.

Einen Abgang gibt es auch zu vermelden. Nach fünf Jahren und 123 Spielen hat Kim-Joel Krüger FASS verlassen und sich den Berlin Blues angeschlossen. Wir danken dem sympathischen und zuverlässigen Angreifer für seinen Einsatz für FASS und wünschen auch bei seinem neuen Club alles Gute!

 

Testspiel-Programm fast komplett – Regionalliga-Modus veröffentlicht

Die Saison 2021/22 läuft allmählich an. Der FASS-Kader steht weitgehend, das Team ist seit knapp zwei Wochen im Eistraining, drei Testspiele stehen fest und der SEV hat den Modus für die Regionalliga-Meisterschaft bekannt gegeben.

In der Vorbereitung trifft FASS auf zwei bislang weitgehend unbekannte Gegner. Am Sonntag, dem 05.09.2021, reist das Team von Headcoach Marco Rentzsch nach Hessen und wird dort um 17:00 Uhr von den Luchsen Lauterbach empfangen. Die Gastgeber spielten von 2013 bis 2019 in der Regionalliga West, zogen sich aber dann in die Hessenliga zurück. Dank einiger Verstärkungen blickt man sicher wieder nach oben. Mit dem Vorgängerverein VERC Lauterbach hat FASS schon in den 70er Jahren die Schläger gekreuzt. Darüber werden wir in den Tagen vor dem Spiel etwas mehr berichten.

Zweimal Haßfurt

Gleich zwei Vergleiche stehen gegen die Haßfurt Hawks auf dem Programm. Zunächst können die FASS-Anhänger ihr Team am Samstag, dem 18.09.2021, nach Unterfranken begleiten. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Das Rückspiel in Berlin steigt eine Woche später am Samstag, dem 25.09.2021. Wenn das Spiel bereits im Erika-Heß-Eissstadion stattfinden kann, was wir alle hoffen, ist Spielbeginn um 19:00 Uhr. Falls wir in die Eissporthalle Charlottenburg „P09“ ausweichen müssen, wird der erste Puck um 19:30 Uhr eingeworfen.

Die Haßfurt Hawks spielen in der Landesliga Bayern und schnuppern immer mal wieder am Aufstieg in die Bayernliga. Wir erwarten einen echten Leistungstest, denn die Spitzenteams der Landesliga Bayern könnten aus sportlicher Sicht auch in der Regionalliga Ost eine gute Rolle spielen.

Modus steht

Klarheit besteht nunmehr über den Modus der Regionalliga Ost. Dabei sind wieder die acht Teams der Vorsaison, die in der Hauptrunde eine Eineinhalbfachrunde (mit Bonusspiel) austragen. Spannend wird es dann für die Teams auf den Rängen 3 bis 6, denn diese kämpfen an einem Pre-Play-off-Wochenende im Februar um zwei freie Plätze im Halbfinale. Direkt qualifiziert sind die beiden Ersten der Tabelle. Halbfinale und Finale werden dann im Modus Best-of-5 ausgetragen, bis Ende März 2022 der Meister der Regionalliga Ost feststeht. Im Anschluss plant der DEB eine Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord, welche die Meister der Regionalligen Nord, Ost und West austragen sollen.

Das erste Etappenziel ist also klar: FASS will einen der beiden ersten Plätze belegen und die Pre-Play-offs möglichst vermeiden. Bereits bei der „kleinen Saisoneröffnung“ am Samstag, dem 28.08.2021, um 15:00 Uhr im SPOK können sich die Fans einen Eindruck verschaffen, ob das Team für diese Aufgabe vorbereitet ist.

Foto: Alexandra Bohn

Die FASS-Frauen stellen sich vor (Teil 3-5)

Mit gleich zwölf Spielerinnen geht die Präsentation der FASS-Frauen weiter.

Ganz neu mit dabei ist Denna Appel. Sie will sich im Team versuchen und wird als Stürmerin eingesetzt.

Luisa Olivera Meißen ist Neuling Nr. 3 im Eishockey. Auch sie will sich in Team und Liga probieren und wird im Sturm eingesetzt.

Erfahrung bringt Aaliyah Sarauer mit. Die Abwehrspielerin durchlief beim OSC Berlin alle Nachwuchsabteilungen und spielte auch bei den Seniorenteams. Nun ist sie zu den Frauen von FASS Berlin gewechselt und wird der Abwehr sicherlich Halt geben.

Zwei Bundesligaspiele hat Torhüterin Stefanie Meyer bestritten. 2013/14 gehörte sie zum Kader der OSC Eisladies Berlin. Auch sie hat in den letzten Jahren im Seniorenbereich des OSC Berlin das Tor gehütet und sie wird dem Team sicherlich helfen können.

 

Aus dem Nachwuchs der Eisbären Juniors stammt Joanne Seifert. Die Angreiferin stürmte in den letzten drei Spielzeiten für den ES Weißwasser und steht auch schon auf dem Zettel der Bundesligamannschaft der Eisbären Juniors. Für FASS wird sie mit einer Förderlizenz auflaufen.

Wie ihre Schwester Marie wird auch Melina Maack erstmals in einem Verein spielen. Ob sie mit ihr in einer Sturmreihe spielen wird, wird sich erst zeigen.

Abwehrspielerin Lea Zielke war letzte Saison beim einzigen Auftritt des Teams in Crimmitschau mit dabei. Sie stammt aus dem Nachwuchs von FASS und will nun weitere Spiele folgen lassen.

Bei FASS angefangen hat Sarah Sophie Wyrwas. Nach einem kurzen Abstecher zum OSC Berlin spielt sie seit der Saison 2014/15 wieder für die Weddinger und wird nun im Team der Frauen auflaufen.

26 Bundesligaspiele hat Franziska Stein für die OSC Eisladies Berlin und die Eisbären Juniors Berlin absolviert und dabei einen Treffer erzielt und drei Vorlagen gegeben. Die Liga kennt sie auch schon aus ihrer Zeit in Hamburg. Nun will die Angreiferin auch für FASS Scorerpunkte sammeln.

Die erste Mannschaft und die 1b der Kurpfalz-Ladies Mannheim waren die letzten Teams, in denen Sophie Gralla aktiv war. Nach einer schöpferischen Pause verteidigt sie nun für die Frauen von FASS. Sie hat in Mannheim gezeigt, dass sie auch für Scorerpunkte sorgen kann.

Ebenfalls mit beim Testspiel dabei war Marie Hylla. Sie verteidigte erst bei FASS, ging dann zum ECC Preussen Berlin und ist seit letzter Saison wieder im Wedding. Hier will sie mit ihren Mitspielerinnen hinten für Ordnung sorgen.

Zu den Leistungsträgerinnen des Teams dürfte Lisa Idschok gehören. Und das nicht nur, weil die Allrounderin letzte Saison beim Testspiel in Crimmitschau zwei Tore erzielte und ein weiteres vorbereitete. Lisa war U15-, U16- und U18-Nationalspielerin und hat für die OSC Eisladies Berlin und den Eisbären Juniors Berlin zahlreiche Bundesligaspiele bestritten.

Der Kader im Überblick:

Tor: Stefanie Meyer (#7), Johanna Schüller (#30),

Abwehr: Aaliyah Sarauer (#3), Marie Hylla (#13), Sophie Gralla (#14), Julie Emma Lee (#16), Amy-Michelle Plaumann (#22), Lea Zielke (#24), Lisa Idschok (#28), Frida Geyer (#42, FL Eisbären Juniors Berlin),

Angriff: Joanne Seifert (#2, FL Eisbären Juniors Berlin), Marie Maack (#8), Melina Maack (#10), Sarah Sophie Wyrwas (#11), Agnes Poßner (#20), Franziska Stein (#21), Sarah Schneider (#23), Luisa Olivera Meißen (#25), Emmi-Lee Hanack (#61, FL Eisbären Juniors Berlin), Denna Appel (#92)

Trainer: Vanessa Gasde, Melanie Wartha

Neuer Trainer für die Allstars

Die Suche nach einem Nachfolger von Martin Ohme ist beendet. Vladimirs Polkovnikovs wird das Team in der kommenden Saison trainieren.

Vladimirs Polkovnikovs bringt viel Erfahrung mit, er hat schon in seiner Heimat Lettland als Trainer gearbeitet. 2013/14 war er Assistenztrainer bei Hamburger SV, ein Jahr später übernahm er zusätzlich die 2. Mannschaft, und 2015/16 war er für die U16 des HSV zuständig. Im März 2016 übernahm er kurzfristig die Crocodiles Hamburg in der Oberliga Nord, dann zog es ihn nach Berlin. Er war bei FASS Berlin für die U16 und die 1b-Mannschaft zuständig, die damals in der Regionalliga Ost spielte. Nach einer Saison wechselte er zu den Berlin Blues, wo er als Nachwuchstrainer tätig war. Vladimirs wird neben den Allstars auch weiterhin bei den Blues arbeiten.

FASS-Präsident Lucien Aicher: „Einige aus dem Team kennen Vladimirs aus der Regionalliga-Zeit. Wir gehen davon aus, dass er die gute Arbeit von Martin, dem wir nochmal danke sagen wollen, so weiterführen wird. Ein Dank auch an die Blues, die einer Doppelfunktion in beiden Vereine zugestimmt haben.“

Beim Trainingsauftakt am Montag stand das Team bereits mit dem neuen Coach auf dem Eis.

Inzwischen steht auch die Zusammensetzung der Landesliga Berlin für die Saison 2021/22 fest. Mit FASS 1b und den FASS 1c Allstars werden jeweils zwei Teams des Berliner Schlittschuh-Club und des OSC Berlin, der SC Charlottenburg, der ERSC Berliner Bären, der ASC Spandau und die 1b-Mannschaft der Berlin Blues das 10er-Feld bilden. Der genaue Modus ist noch offen.

Die FASS-Frauen stellen sich vor (Teil 2)

Weiter geht es mit der Präsentation des Frauenteams. Heute stellen wir euch die nächsten vier Spielerinnen vor.

Sarah Schneider kann vielseitig eingesetzt werden, also sowohl als Abwehrspielerin als auch im Angriff. Beim Testspiel in Crimmitschau war sie mit dabei und nun sollen weitere Spiele im Frauenteam der Weddingerinnen folgen.

Gleich in mehreren Teams von FASS kam Agnes Poßner in den letzten Jahren zum Einsatz. In den letzten drei Spielzeiten war sie für die U16, U17, U19, U20 und die 1b in der Landesliga aktiv. 35 Spiele bestritt die Angreiferin insgesamt. Sie konnte dabei zwei Tore erzielen und neun Vorlagen geben. Auch sie gehörte zum Kader des Freundschaftsspiel in Crimmitschau.

Auch Eishockeyneulinge sind bei FASS willkommen. So wie Marie Maack, die sich im Team versuchen wird. Eingesetzt wird sie im Sturm des Frauenteams.

Keine Unbekannte bei FASS ist Frida Geyer. Die Abwehrspielerin war schon im Nachwuchs der Weddinger aktiv und wechselte dann zum ECC Preussen . Letzte Saison wollte sie eigentlich in Wolfsburg spielen, das ging aber leider aus bekannten Gründen nicht. Nun ist sie wieder bei FASS und könnte auch für die Eisbären Juniors Berlin in der Bundesliga spielen. Eine Förderlizenz macht dies möglich.